Skala: Persönlicher Nutzen der Fortbildungen (Deutsch)
KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieFortbildung
UrsprungEigenentwicklung
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Gröhlich, C.; Guill, K.; Scharenberg, K. (2013). Persönlicher Nutzen der Fortbildungen (Deutsch) - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 - Fragebogenerhebung (KESS 7) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/17:29:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2005
AnmerkungDie Daten wurden im fachspezifischen Teil Deutsch erhoben. Die Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Skalierung: "trifft voll zu (1), trifft eher zu (2), trifft eher nicht zu (3), trifft überhaupt nicht zu (4), entfällt (5)."
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items1
Einleitender TextBitte beurteilen Sie folgende Aussage zum persönlichen Nutzen der von Ihnen
wahrgenommen Fortbildungsveranstaltungen:
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Durch die von mir genutzten Fortbildungsmöglichkeiten fühle ich mich auf die Umsetzung des Rahmenplans für mein Fach in der Schule gut vorbereitet. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | entfällt |
2 | trifft überhaupt nicht zu |
3 | trifft eher nicht zu |
4 | trifft eher zu |
5 | trifft voll zu |
StudieKESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7