Skala: Planung von Unterricht: Arbeitsmaterialien (Mathematik)
KonstruktzuordnungVorbereitung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieUnterricht
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufKlose, Peter: Verwendung und Rezeption staatlicher Lehrplaene in Schulen. Eine Empirische Untersuchung am Beispiel des Sachunterrichts. - Frankfurt, Main: Lang (1988), 633 S. - ISBN: 3-631-40543-X
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Gröhlich, C.; Guill, K.; Scharenberg, K. (2013). Planung von Unterricht: Arbeitsmaterialien (Mathematik) - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 - Fragebogenerhebung (KESS 7) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/17:29:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2005
AnmerkungDie Daten wurden im fachspezifischen Teil Mathematik erhoben. Die Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Skalierung: "sehr stark (1), stark (2), etwas (3), gar nicht (4)."
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items9
Einleitender TextWie stark beeinflussen die folgenden Materialien die Planung und Durchführung Ihres Unterrichts?
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Unterrichtseinheiten/Unterrichtsvorschläge aus Fachzeitschriften |
| von Kollegen erarbeitete Unterrichtsvorbereitungen/-materialien |
| Rahmenplan für die Sekundarstufe I |
| schuleigener/klasseneigener Lehr- und Arbeitsplan |
| Fachwissenschaftliche Literatur |
| ein Schulbuch, das alle Schüler besitzen |
| selbst hergestellte Unterrichtsvorbereitungen und -materialien aus früheren Jahren |
| Fachdidaktische Literatur |
| Computerprogramme |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | gar nicht |
| 2 | etwas |
| 3 | stark |
| 4 | sehr stark |
StudieKESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7



