Skala: Verantwortung für Organisation und Gestaltung der Nachmittagsangebote
KonstruktzuordnungInstitutionelle Organisation
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieGanztagsschule
UrsprungEigenentwicklung
QuelleDieckmann, Katja / Höhmann, Katrin / Tillmann, Katja: Schulorganisation, Organisationskultur und Schulklima an ganztägigen Schulen , In: Holtappels, Heinz Günter / Klieme, Eckhard / Rauschenbach, Thomas / Stecher, Ludwig (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland, Ergebnisse der Ausgangserhebung der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG) S. 164–185 , Weinheim: Juventa 2008 , ISBN: 978-3-7799-2150-9
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Gröhlich, C.; Guill, K.; Scharenberg, K. (2013). Verantwortung für Organisation und Gestaltung der Nachmittagsangebote - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 - Fragebogenerhebung (KESS 7) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/17:29:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchulleitung
Erhebungszeitraum2005
AnmerkungDas Item "Sonstige, nämlich:" hat ein offenes Antwortformat.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Einleitender TextWer ist für die Organisation und inhaltliche Gestaltung dieser Angebote verantwortlich?
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| organisatorisch (Personal, Finanzierung) |
| inhaltlich-programmatisch |
| Sonstige, nämlich: |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | Schule/Schulleitung |
| 2 | Schulverein/Förderverein |
| 3 | Sonstige |
StudieKESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7



