Skala: Entwicklungsschwerpunkte der Schule
KonstruktzuordnungProgrammatische Entwicklungsarbeit
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchulprogramm
UrsprungEigenentwicklung
QuelleMohr, Ingola: Analyse von Schulprogrammen. Eine Arbeit im Rahmen der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). - Münster; München: Waxmann (2006), 173 S. - Internationale Hochschulschriften. 462 - ISBN: 3-8309-1645-0 - Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005.
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Gröhlich, C.; Guill, K.; Scharenberg, K. (2013). Entwicklungsschwerpunkte der Schule - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 - Fragebogenerhebung (KESS 7) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/17:29:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchulleitung
Erhebungszeitraum2005
AnmerkungDas Item "andere Schwerpunkte, und zwar:" hat ein offenes Antwortformat.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items16
Einleitender TextWelche Entwicklungsschwerpunkte werden an Ihrer Schule bearbeitet? (Falls an
Ihrer Schule mehr als drei Entwicklungsschwerpunkte bearbeitet werden, beziehen
Sie sich bei den folgenden Angaben bitte auf die drei wichtigsten Schwerpunkte.)
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
soziales Lernen/Werte |
bereichs-/fachbezogene Kompetenz |
Bewegung/Gesundheit |
Öffnung der Schule |
spezielle Unterrichtsformen |
Einsatz neuer Medien |
Schuleingangsphase/Übergänge |
Kooperation |
Gestaltung der Schule |
Wissenszuwachs/Basisqualifikationen |
Integration/Förderunterricht |
Lerntechniken |
Schulklima |
Zusatzangebote |
Lehrerkompetenz |
andere Schwerpunkte, und zwar: |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
0 | nicht angekreuzt |
1 | angekreuzt |
StudieKESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7