Skala: Implizite Theorien (Begabung)- Veränderbarkeit
StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (Pythagoras)
KonstruktzuordnungLern- und leistungsbezogene Einstellungen, Lern- und leistungsbezogene Einstellungen (Lernergebnis)
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieLern- und leistungsrelevante Personenmerkmale
Ursprung--
Theoretischer Hintergrund--
FachspezifischMathematik
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2000 - 2002
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.78 | -- | -- | 875 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Man kann zwar neue Dinge lernen, aber die Begabung für Mathematik verändert sich dadurch nicht wirklich. | 2.53 | 0.86 | 0.58 |
Für Mathematik ist man mehr oder weniger begabt, ändern lässt sich daran kaum etwas. | 2.37 | 0.84 | 0.62 |
Begabung für Mathematik ist etwas, das kaum verändert werden kann. | 2.44 | 0.85 | 0.64 |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Man kann zwar neue Dinge lernen, aber die Begabung für Mathematik verändert sich dadurch nicht wirklich. |
Für Mathematik ist man mehr oder weniger begabt, ändern lässt sich daran kaum etwas. |
Begabung für Mathematik ist etwas, das kaum verändert werden kann. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt genau |