Skala: Wahrgenommene Bezugsnormorientierung der Lehrperson- Soziale Bezugsnormorientierung
StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen
ErhebungFragebogenerhebung (Daten): Eingangsbefragung (Pythagoras)
KonstruktzuordnungBezugsnormorientierung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieWahrgenommene Bezugsnormorientierung der Lehrperson
Ursprung--
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2000 - 2002
AnmerkungKeine Skalenbildung möglich, da Cronbachs Alpha = 0,33
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.33 | -- | -- | 837 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Unser Lehrer orientiert sich bei der Notengebung in erster Linie an der durchschnittlichen Klassenleistung. | 2.59 | 0.81 | 0.26 |
Von einer guten Leistung spricht unser Lehrer, wenn das Prüfungsergebnis deutlich über dem Klassendurchschnitt liegt. | 2.98 | 0.80 | 0.11 |
Für welche Prüfungsleistung es welche Note gibt, wissen wir erst, wenn klar ist, wie die Klasse insgesamt gearbeitet hat. | 2.71 | 0.90 | 0.20 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt genau |