Skala: Bedeutung der Unterrichtsgestaltung
StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (Pythagoras)
KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudiePädagogisches Wissen
Ursprung--
Theoretischer Hintergrund--
FachspezifischMathematik
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2000 - 2002
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.69 | -- | -- | 40 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Wenn Schüler/innen nicht mitarbeiten, liegt das meistens daran, dass die Aufgaben nicht sehr interessant sind. | 2.25 | 7.42 | 0.67 |
Sind mathematische Aufgaben interessant und herausfordernd, werden sich die Schüler/innen anstrengen, sie zu lösen, unabhängig davon, ob doe Arbeit bewertet wird oder nicht. | 2.76 | 0.80 | 0.44 |
Wenn der Unterricht gut genug ist, sollte es für alle Schüler/innen möglich sein, die Lernziele in Mathematik zu erreichen. | 2.63 | 0.84 | 0.44 |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Wenn Schüler/innen nicht mitarbeiten, liegt das meistens daran, dass die Aufgaben nicht sehr interessant sind. |
Sind mathematische Aufgaben interessant und herausfordernd, werden sich die Schüler/innen anstrengen, sie zu lösen, unabhängig davon, ob doe Arbeit bewertet wird oder nicht. |
Wenn der Unterricht gut genug ist, sollte es für alle Schüler/innen möglich sein, die Lernziele in Mathematik zu erreichen. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt genau |
Pythagoras Lehrkräfte
[1.42 MB]