Skala: Begabung für Mathematik
StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (Pythagoras)
KonstruktzuordnungFachlich-pädagogisches Wissen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudiePädagogisches Wissen
Ursprung--
Theoretischer Hintergrund--
FachspezifischMathematik
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2000 - 2002
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.64 | -- | -- | 39 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Die mathematischen Fähigkeiten eines Menschen bleiben während des ganzen Lebens relativ stabil. | 2.03 | 0.78 | 0.40 |
An den mathematischen Fähigkeiten einer Person lässt sich kaum etwas ändern. | 1.51 | 0.60 | 0.45 |
Alle Schüler/Innen könnten in Mathematik gut sein, wenn sie sich nur richtig anstrengen würden. (umgepolt) | 3.13 | 0.66 | 0.50 |
In jeder Klasse gibt es einige wenige Schüler/innen, denen man Mathematik einfach nicht beibringen kann. | 1.82 | 0.76 | 0.35 |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Die mathematischen Fähigkeiten eines Menschen bleiben während des ganzen Lebens relativ stabil. |
An den mathematischen Fähigkeiten einer Person lässt sich kaum etwas ändern. |
Alle Schüler/Innen könnten in Mathematik gut sein, wenn sie sich nur richtig anstrengen würden. |
In jeder Klasse gibt es einige wenige Schüler/innen, denen man Mathematik einfach nicht beibringen kann. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt genau |
Pythagoras Lehrkräfte
[1.42 MB]