Skala: Extrinsische Motivierung
StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (Pythagoras)
KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudiePädagogisches Wissen
Ursprung--
Theoretischer Hintergrund--
FachspezifischMathematik
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2000 - 2002
AnmerkungEs ist keine Skalenbildung möglich, da Cronsbach Alpha < 0,5.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items2
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
-- | 2.58 | 0.75 | 40 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Schüler/innen lernen um so mehr, je stärker gute Noten oder Leistungen für sie im Vordergrund stehen. | 2.58 | 0.75 | -- |
Die Benotung von Mathematikleistungen ist ein gutes Mittel, um die Lernenden anzuspornen, sich anzustrengen. | 2.15 | 0.58 | -- |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Schüler/innen lernen um so mehr, je stärker gute Noten oder Leistungen für sie im Vordergrund stehen. |
Die Benotung von Mathematikleistungen ist ein gutes Mittel, um die Lernenden anzuspornen, sich anzustrengen. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt genau |
Pythagoras Lehrkräfte
[1.42 MB]