DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Wie nehmen Ihre Schüler/innen Ihren Unterricht wahr?

KonstruktzuordnungEinsatz und Variation verschiedener Unterrichtsmethoden

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieMathematische Unterrichtspraxis

UrsprungÜbernommene Skala

QuelleStebler, Rita / Reusser, Kurt: Skalendokumentation der Schweizerischen Zusatzerhebung zu TIMSS , Zürich: Universität, Pädagogisches Institut 1995

ZitationRakoczy, K.; Buff, A.; Lipowsky, F. (2013). Wie nehmen Ihre Schüler/innen Ihren Unterricht wahr? - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung (Pythagoras) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1:3:0

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeLehrkräfte

Erhebungszeitraum2002 - 2003

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items3

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
------40

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Bitte geben Sie an, wie viel Prozent Ihrer Schüler/innen Ihrer Meinung nach "stimmt genau" und "stimmt eher" ankreuzen werden.
Um uns etwas Mathematisches zu erklären, nimmt unsere Lehrerin/unser Lehrer oft ein Beispiel aus dem täglichen Leben. 48.2521.88--
Wenn wir in der Mathematik etwas Neues erarbeiten, gehen wir meistens von unseren eigenen Erfahrungen und Alltagsbeispielen aus. 36.1323.79--
Was wir neu gelernt haben, wenden wir häufig an, um praktische Aufgaben aus dem Alltag oder der Berufswelt zu lösen. 39.2525.03--

Antwortkategorie

WertBedeutung
0Angabe in Prozent

StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (Pythagoras)

 Dateien


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation