Skala: Positive Einstellung zu Testuntersuchungen
KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis, Evaluation und Leistungsmessung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieBedingungen - Schule - Systembedingungen - Testuntersuchungen
UrsprungEigenentwicklung
ZitationDitton, H.; Merz, D. (2013). Positive Einstellung zu Testuntersuchungen - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: QualitätsSicherung in Schule und Unterricht - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (QuaSSU) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/18:30:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2000
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items7
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.90 | -- | -- | -- |
Einleitender TextGegenwärtig wird viel über zentrale Untersuchungen zu den Leistungen von Schülerinnen und
Schülern und anderen Wirkungen der Schule diskutiert (z.B. die Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie
TIMSS, Mathematiktest in Bayern). Wie stehen Sie zu folgenden Aussagen?
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Zentrale (landesweite) Testuntersuchungen ... |
sollten regelmäßig durchgeführt werden. |
sind für die Arbeit der Schulen sehr wichtig. |
bringen nur Unruhe in die Schulen. (umgepolt) |
schaffen mehr Probleme als sie nützen. (umgepolt) |
tragen dazu bei, dass man sich in den Schulen mehr bemüht. |
geben eine objektive Basis ab, um zu sehen wo eine Schule steht. |
nützen für meine eigentliche Arbeit als Lehrer wenig. (umgepolt) |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimme voll zu |
2 | stimme eher zu |
3 | stimme eher nicht zu |
4 | stimme überhaupt nicht zu |
StudieQuaSSU - QualitätsSicherung in Schule und Unterricht
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungszeitpunkt 1 (QuaSSU)