DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Kategorie: Fachliche Korrektheit

DefinitionIm Rahmen dieser Skala wird beleuchtet, inwiefern die Fachinhalte im Unterricht korrekt dargestellt werden. Die Lehrperson sollte ein gut fundiertes Fachwissen zu dem Themenblock mitbringen. Damit vermag sie es einerseits eigene Fehler zu vermeiden und andererseits mit Äußerungen von Schülerinnen und Schülern auf eine Art umzugehen, dass im Unterricht klar wird, welche Ansätze richtig oder falsch sind.

ZielgruppeStudierende

Beispiele
Die Lehrperson nutzt falsche Termini. (umgepolt)
Die Erklärungen der Lehrperson sind fachlich falsch. (umgepolt)
Die Lehrperson erkennt fachliche Fehler in Schülerinnen und Schüler-Antworten.
Die Lehrperson erkennt den physikalischen Gehalt in unklaren Schülerinnen und Schüler-Beiträgen.
Falsche Schülerinnen und Schüler-Äußerungen werden unkommentiert stehen gelassen, sodass für die übrigen Schülerinnen und Schüler der Eindruck entstehen kann, dass die Aussage richtig ist. (umgepolt)
Die Lehrperson scheint fachlich kompetent zu sein.

UrsprungEigenentwicklung

ZitationSzogs, M.; Oettinghaus, L.; Krüger, M.; Große, A.; Korneck, F. (2021). Fachliche Korrektheit [Ratingmanualskala: Version 1.0]. In: Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht [Ratingmanual: Version 1.0]. Erstanwendung 2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/614:326:1

Veröffentlichungsdatum12.10.2021

Einleitender TextRatinghinweis allgemein: Inwieweit die Elementarisierung in einer angemessenen Niveaustufe erfolgt, wird nicht hier, sondern in den Skalen zur „Sachgerechtigkeit“ sowie „Instruktions- und Erklärungsqualität“ bewertet. Ratinghinweis zu den Items "Schülerinnen und Schüler-Äußerungen..." und "Falsche Schülerinnen und Schüler-Äußerungen...": Die Richtigstellung kann auch implizit und im Laufe des Unterrichts erfolgen. Je nach Unterrichtsphase und -ziel kann es Sinn machen, Fehlkonzepte zunächst stehen zu lassen. Hier ist zu bewerten, wie effektiv die spätere Richtigstellung ist.

Gehört zuUnterrichtsbeobachtung (Ratingmanual): Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht (PHIactio)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation