DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Kategorie: Facette: Aufbau

DefinitionMit dieser Dimension wird der Aufbau des Unterrichts bewertet. Die unterschiedlichen Phasen des Unterrichts sind durch einen „roten Faden“ logisch miteinander verbunden. Weiterhin benennt die Lehrperson die Ziele des Unterrichts und führt dessen einzelnen Phasen transparent ein, sodass die Schülerinnen und Schüler dem Unterricht besser folgen können. Dabei wird auch die Rolle einzelner Arbeitsschritte klar, indem sie z.B. gut eingeführt oder frühzeitig in logische Reihung gebracht werden.

ZielgruppeStudierende

Beispiele
Der Unterrichtsinhalt ist gut strukturiert.
Es besteht ein logischer Zusammenhang zwischen Eingangsphänomen und Erarbeitungsphase.

Zugehörig zu DimensionKlarheit der inhaltlichen Kohärenz

UrsprungEigenentwicklung

ZitationSzogs, M.; Oettinghaus, L.; Krüger, M.; Große, A.; Korneck, F. (2021). Facette: Aufbau [Ratingmanualskala: Version 1.0]. In: Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht [Ratingmanual: Version 1.0]. Erstanwendung 2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/614:326:1

Veröffentlichungsdatum12.10.2021

Einleitender TextRatinghinweis: Diese Facette ist überwiegend aus der Perspektive eines (versierten) Beobachters einzuschätzen. Wenn die Planung des Unterrichtsinhalts auch den Schülerinnen und Schülern transparent wird, stellt dies für das Rating einen Bonus dar.

Gehört zuUnterrichtsbeobachtung (Ratingmanual): Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht (PHIactio)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation