Skala: Psychosomatische Beschwerden
KonstruktzuordnungIndividuelle Merkmale
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieBelastungsreaktionen
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufLeuschner, G.-G.: Untersuchungen zum Zusammenhang von psychischer Beanspruchung, Persönlichkeit und Tätigkeit im Lehrerberuf. Dissertation , Rostock: Universität Rostock 1977
ZitationBöhm-Kasper, O.; Bos, W.; Jaeckel, S.; Weishaupt, H. (2013). Psychosomatische Beschwerden - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1998-1999. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/38:40:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I und II
Erhebungszeitraum1998 - 1999
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items7
Einleitender TextGeben Sie bitte an, ob Sie gesundheitliche Beschwerden oder Problem in den folgenden sieben Symptom-Gruppen haben.
(Es sind jeweils Beispiel-Erscheinungen angegeben. Kreuzen Sie bitte je nach Ihrem Befinden - auch wenn Sie nur eine der Beispiel-Erscheinungen bei sich feststellen können - die entsprechende Kategorie an! Bitte machen Sie pro Zeile nur ein Kreuz und lassen Sie keine Zeile frei!)
Items der Skala
| Item-Formulierung | 
|---|
| Abgespanntheits-, Antriebs-, Müdigkeits-, Überlastungserscheinungen (z.B.: Ein- und Durchschlaf-Schwierigkeiten; häufig angestrengt/ erschöpft/ abgespannt /ermüdet/ zerschlagen fühlen; geschwächte Leistungsfähigkeit, Antriebsschwäche, überfordert / überlastet fühlen) | 
| Körperliche Erregungserscheingunen: (z.B.: leichte Erregbarkeit: schnelles Erröten/ Erblassen/ zusammenzucken/ Weinen/ Zittern; körperliche Unruhe; Lampenfieber; Kloß im Hals; Stottern; häufiges Schwitzen; Licht- oder Gerluschempfindlichkeit, Hautveränderungen: z.B. rote Flecken am Hals o. im Gesicht, Juckreiz, starker Harndrang) | 
| Herz-Kreislauf-Erscheinungen: (z.B.: Stiche in der Brust; Herzklopfen/ -stechen / -rhythmusstörungen, Kopfschmerzen; Ohrensausen; Augenflimmern; Kurzatmigkeit; Schwindelgefühle; Enge-Gefühle in der Brust; Atemnot; Erstickungsgefühle; Neigung zu kalten Händen oder Füßen; Hitzewallungen) | 
| Margen-Darm-Erscheinungen: (z.B.: Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung; Bähungen; Appetitmangel; Sodbrennen, Magenschmerzen) | 
| Emotional-psychische Erscheinungen: (z.B.: Nervosität; starke Erregungsgefühle auch bei geringfügigeren Anlässen (Zorn, Wut, Panik); zu Stimmungsschwankungen neigend; Angst- und . Sorgengefühle; zur Depression neigend; Probleme mit dem Selbstwertgefühl) | 
| Konzentrative Erscheinungen: (z.B.: Vergeßlichkeit; leichte Ablenkbarkeit; Zerstreutheit) | 
| Glieder- und Muskelbeschwerden: (z.B.: Gelenk- oder Gliederschmerzen; Einschlafen o. Kribbeln der Hande o. Füße, Kreuz- oder Rückenschmerzen; Nacken- oder Schulterschmerzen) | 
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung | 
|---|---|
| 1 | nie | 
| 2 | manchmal | 
| 3 | häufig | 
| 4 | sehr oft | 
StudieBeanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium



