DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Rezeptives Lernen durch Beispiele und Vormachen

KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieNormative Vorstellungen zum Unterricht

UrsprungWeiterentwickelte Skala

basierend aufFennema, Elizabeth / Carpenter, Thomas P. / Loef, Megan: Teacher belief scale Cognitively guided instruction project , Wisconsin: University of Wisconsin 1990

ZitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Rezeptives Lernen durch Beispiele und Vormachen - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe I

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items12

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.882.520.49337

Einleitender TextIm Folgenden geben wir Empfehlungen wieder, die Mathematiklehrkräfte in Interviews formulierten. Inwieweit teilen Sie diese Meinung?

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Lehrkräfte sollten für das Lösen von Aufgaben detaillierte Vorgehensweisen vermitteln. 2.910.680.44
Am vorgerechneten Beispiel lernen die Schüler/innen am besten. 2.510.740.60
Den meisten Schülern und Schülerinnen muss man an einer Reihe von Beispielen zeigen, wie Aufgaben zu lösen sind. 3.020.660.54
Schüler/innen lernen durch die Vorführung von Beispielaufgaben am besten Mathematik. 2.400.740.69
Schüler/innen lernen Mathematik am besten, indem sie den Erklärungen der Lehrerin oder des Lehrers folgen. 2.500.730.72
Rechenprozeduren sollten eingeübt werden, bevor man von den Schülern und Schülerinnen erwarten kann, dass sie diese Prozeduren auch verstehen. 1.880.830.49
Schwächere Schüler/innen sind mit Aufgaben, die mathematisches Denken verlangen, überfordert. Sie lernendurch Vormachen am besten. 2.910.760.61
Schüler/innen werden dann zu guten Problemlöser/innen, wenn sie den Anleitungen der Lehrkräfte genau folgen. 2.040.740.60
Um erfolgreich in Mathematik zu sein, müssen Schüler/innen gute Zuhörer/innen sein. 2.740.820.46
Von Schülern und Schülerinnen kann nicht erwartet werden, die Funktionsweisen von Rechenprozeduren zuverstehen, bevor sie deren Ausführung gut beherrschen. 2.250.810.57
Am besten lernen Schüler/innen Mathematik aus Darstellungen und Erklärungen ihrer Lehrkraft. 2.420.760.72
Schüler/innen benötigen ausführliche Anleitung dazu, wie Textaufgaben zu lösen sind. 2.640.720.56

Antwortkategorie

WertBedeutung
1trifft nicht zu
2trifft eher nicht zu
3trifft eher zu
4trifft zu

StudieCOACTIV - Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation