Skala: Breite intellektuelle Bildung
KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieAllgemeine Erziehungsziele in Schule und Familie
UrsprungEigenentwicklung
ZitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Breite intellektuelle Bildung - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003 - 2004
AnmerkungCOACTIV-Eigenkonstruktion unter Rückgriff auf die TIMSS-Lehrerbefragung (TIMSS Mittelstufe, 1996)
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.71 | 2.90 | 0.53 | 328 |
Einleitender TextFür wie wichtig halten Sie es, dass in der Schule (…) Folgendes vermittelt wird?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Vielseitiges Wissen | 3.00 | 0.73 | 0.56 |
Politische Urteilsfähigkeit | 2.70 | 0.85 | 0.49 |
Solide Kenntnisse in den Hauptfächern | 3.29 | 0.68 | 0.37 |
Beherrschung zentraler Kulturfertigkeiten | 2.78 | 0.81 | 0.47 |
Intellektuelle Neugier | 3.03 | 0.80 | 0.48 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | weniger wichtig |
2 | wichtig |
3 | sehr wichtig |
4 | äußerst wichtig |
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV)