Skala: Verlässliche Zusammenarbeit mit den Eltern
KonstruktzuordnungElternarbeit
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieEinschätzung der Situation in der PISA-Klasse/ Elternarbeit
UrsprungÜbernommene Skala
QuellePekrun, Reinhard / Götz, Julian S. / Zirngibl, Anne / vom Hofe, Rudolf / Blum, Werner: Skalenhandbuch PALMA (1. Messzeitpunkt 5. Klassenstufe) , München: Universität, Institut für Pädagogische Psychologie 2002
ZitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Verlässliche Zusammenarbeit mit den Eltern - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003 - 2004
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.88 | 2.46 | 0.74 | 328 |
Einleitender TextWie beurteilen Sie die Zusammenarbeit mit der Elternschaft Ihrer PISA-Klasse?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Die Zusammenarbeit mit den Eltern dieser Klasse ist so, wie ich sie mir wünsche. | 2.39 | 0.86 | 0.78 |
Ich kann mich auf „meine“ Eltern in dieser Klasse verlassen. | 2.53 | 0.83 | 0.79 |
Die Arbeit mit den Eltern dieser Klasse macht mir Freude. | 2.48 | 0.80 | 0.73 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV)