Skala: Unterrichtsgespräch und Rezeption
KonstruktzuordnungEinsatz und Variation verschiedener Unterrichtsmethoden
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieAllgemeine Formen der Instruktion/ Erweiterte Lernformen
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufBaumert, Jürgen / Gruehn, Sabine / Heyn, Susanne / Köller, Olaf / Schnabel, Kai: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) Dokumentation, Band 1. Skalen Längsschnitt I, Welle 1-4 [unveröffentlichte Dokumentation] (1) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1997
Klieme, Eckhard / Pauli, Christine / Reusser, Kurt: Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie “Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis” Befragungsinstrumente. Teil 1 (Materialien zur Bildungsforschung/ 2005/ 13) , Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). 2005 , ISBN: 3-923638-31-0
ZitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Unterrichtsgespräch und Rezeption - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003 - 2004
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.53 | 2.98 | 0.55 | 336 |
Einleitender TextWie häufig verwenden Sie die folgenden Lehr- und Sozialformen in Ihrer PISA-Klasse?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse schreiben alle Schüler/innen von der Tafel/vom Tageslichtprojektor ab. | 2.99 | 0.84 | 0.37 |
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse lösen alle Schüler/innen Aufgaben bzw. arbeiten mit dem Lehrmittel („Stillarbeit“). | 3.04 | 0.75 | 0.34 |
In meinem Mathematikunterricht in der PISA-Klasse vermittle ich Inhalte im Unterrichtsgespräch (fragend-entwickelnder Unterricht). | 2.91 | 0.70 | 0.33 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | selten oder nie |
2 | manchmal |
3 | häufiger |
4 | regelmäßig |
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV)