DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Häufigkeit der Mathematikhausaufgaben

KonstruktzuordnungUmgang mit Hausaufgaben

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieUmgang mit Hausaufgaben

UrsprungÜbernommene Skala

QuelleTrautwein, Ulrich; Köller, Olaf: Was lange währt, wird nicht immer gut. Zur Rolle selbstregulativer Strategien bei der Hausaufgabenerledigung. - In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 17 (2003) 3-4, S. 199-209 - ISSN: 1010-0652

ZitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Häufigkeit der Mathematikhausaufgaben - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items1

Items der Skala

Item-Formulierung
Wie oft gibt euer Mathematiklehrer/eure Mathematiklehrerin Hausaufgaben auf?

Antwortkategorie

WertBedeutung
1nie
2selten
3manchmal
4oft
5immer

StudieCOACTIV - Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation