Scale: Kompetenzbewusstsein: Kontaktfähigkeit
Related constructSelbstbezogene Einstellungen
Theoretical allocation in original studyInterpersonaler Bereich - Kontrollüberzeugungen
OriginOwn development
CitationFend, H.; Prester, H.-G. (2014). Kompetenzbewusstsein: Kontaktfähigkeit - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Entwicklung im Jugendalter - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1979-1983. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/43:47:1
Theoretical backgroundNeben dem Interesse an sozialen Kontakten, welches für
Präadoleszente bedeutsam ist, erfassen wir auch die
Selbsteinschätzung der Fähigkeit, Kontakte zu Anderen
herzustellen bzw. aufrechtzuerhalten.
Ausgangspunkt ist eine kompetenztheoretische Orientierung,
die kulturspezifisch wünschenswerte soziale
Fähigkeiten als Aspekt für die Lebensbewältigung untersucht;
erfaßt werden Kognitionen über Kontakte zu
den wichtigsten Personengruppen der sozialen Umwelt
des Jugendlichen (insbesondere Gleichaltrige).
Gerade in der Adoleszenz ist eine Zunahme der Kontaktfähigkeit
zu erwarten; die auch eine Vorbedingung für die Fähigkeit der Aufnahme von heterosexuellen Beziehungen ist.
Soziale Kontaktaufnahme ist eine zentrale Entwicklungsaufgabe
im Jugendalter, geringe Kontaktfähigkeit indiziert
ein Entwicklungsdefizit, welches die Entfaltung
sozialer Erfahrungen eingrenzt (vgl. BRIECHLE 1984).
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection1979 - 1983
NotesDer Mittelwert und die Standardabweichung der Skala wurden hier mit dem Faktor 10 multipliziert um den technisch bedingten Rundungsfehler zu umgehen. Bei der Stichprobe wurden die Schulabgänger mit einbezogen. </br>
Die Items sind zum Teil geschlechtsspezifisch formuliert. Für den originalen Wortlaut der Items den Fragebogen 2 für Jungen und den Fragebogen 2 für Mädchen beachten.
Release date30.06.2020
Number of items8
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.80 | 13.97 | 2.20 | 1790 |
IntroductionIm folgenden geht es darum, wie Du mit anderen Menschen umgehst. </br> - Kreuze bitte "eher ja" an, wenn die Aussage eher auf Dich zutrifft. </br> - Kreuze bitte "eher nein" an, wenn die Aussage eher nicht auf Dich zutrifft.
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Ich habe den Eindruck, die meisten Bekannten können mit mir nicht viel anfangen. (umgepolt) | -- | 0.31 | 0.36 |
Es fällt mir manchmal schwer, von mir aus ein Gespräch anzufangen. (umgepolt) | -- | 0.46 | 0.58 |
Bei Leuten, die ich kaum kenne, weiß ich oft nicht, was ich zu ihnen sagen soll. (umgepolt) | -- | 0.50 | 0.54 |
Manche Schüler/-innen finde ich sehr nett, aber ich weiß nicht, was ich machen soll, damit sie meine Freunde/Freundinnen werden. (umgepolt) | -- | 0.40 | 0.44 |
Oft möchte ich mit anderen etwas unternehmen, traue mich aber nicht, es ihnen vorzuschlagen. (umgepolt) | -- | 0.33 | 0.45 |
Es fällt mir schwer, richtige Freunde/Freundinnen zu finden. (umgepolt) | -- | 0.43 | 0.46 |
Wenn ich neu in eine Gruppe komme, finde ich leicht Anschluß. | -- | 0.46 | 0.62 |
Auf Treffen lerne ich leicht Leute kennen. | -- | 0.45 | 0.62 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | eher nein |
2 | eher ja |