Scale: Integration - Peers
Related constructFreizeitaktivitäten und Peergruppe
Theoretical allocation in original studyInterpersonaler Bereich - Verhalten
OriginFurther development
based onBlücher, Viggo / Schöppner, Klaus-Peter: Jugend zwischen 13 und 24 Vergleich über 20 Jahre , Hamburg: Jugendwerk der Deutschen Shell 1975
CitationFend, H.; Prester, H.-G. (2014). Integration - Peers - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Entwicklung im Jugendalter - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1979-1983. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/43:47:1
Theoretical backgroundDie Skala "Integration - Peers" hebt auf das Solidarisierungspotential
(vgl. ROSENMAYR, 1975) von Jugendlichen
ab. Es geht darum, inwieweit der befragte Schüler in das
Netz der sozialen Beziehungen Gleichaltriger einbezogen
ist. Nach EISENSTADT, 1956 ist die Gleichaltrigengruppe
eine wesentliche Sozialisationsinstanz in der Jugendphase.
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection1979 - 1983
NotesDer Mittelwert und die Standardabweichung der Skalenkennwerte wurden hier mit dem Faktor 10 multipliziert um den technisch bedingten Rundungsfehler zu umgehen.
Bei der Stichprobe wurden die Schulabgänger mit einbezogen.
Release date30.06.2020
Number of items--
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.66 | 6.98 | 1.19 | 1790 |
IntroductionDeine Freunde und Interessen
Assigned scales