Skala: Konstruktive Arbeitsatmosphäre
KonstruktzuordnungSchulleitungshandeln
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchulleitungshandeln
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufEvaluationsinstrumente für Schulen (EiS) [Onlinequelle verfügbar unter: www.eis-bw.de/, zuletzt geprüft am 25.02.2013, ggf. nicht mehr verfügbar] , Landesinstituts für Schulentwicklung Baden-Württemberg
Fremdeinschätzung des Führungshandelns von Schulleitungen (Adaption des Leadership Practice Inventory) , Dortmund: Institut für Schulentwicklungsforschung (IfS)
ZitationInstitut für Qualitätsentwicklung Hessen (2013). Konstruktive Arbeitsatmosphäre - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Hessischer Referenzrahmen Schulqualität - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/44:48:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchulleitung
Erhebungszeitraum2011
AnmerkungDie Items "Ich fördere ein Klima des Vertrauens an der Schule.", "Ich würdige besondere Leistungen und Erfolge.", "Ich mache nach außen deutlich, dass die Erfolge der Schule auf vielen Schultern ruhen.", "Ich fördere einen konstruktiven Umgang mit Fehlern.", "Ich gehe mit Problemen und Konflikten im Kollegium sensibel und angemessen um." und "Ich sorge dafür, dass die Anliegen und Probleme der Schülerinnen und Schüler angemessenen Raum erhalten." sind Eigenentwicklungen.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items8
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Ich fördere ein Klima des Vertrauens an der Schule. |
Ich würdige besondere Leistungen und Erfolge |
Ich gebe den Lehrkräften viel Anerkennung und Unterstützung. |
Ich mache nach außen deutlich, dass die Erfolge der Schule auf vielen Schultern ruhen. |
Ich habe ein offenes Ohr für die Anliegen und Probleme der Lehrkräfte und der übrigen Beschäftigten. |
Ich fördere einen konstruktiven Umgang mit Fehlern. |
Ich gehe mit Problemen und Konflikten im Kollegium sensibel und angemessen um. |
Ich sorge dafür, dass die Anliegen und Probleme der Schülerinnen und Schüler angemessenen Raum erhalten. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt genau |
StudieHessischer Referenzrahmen Schulqualität
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Hessischer Referenzrahmen Schulqualität