Skala: Individualisierung
KonstruktzuordnungIndividuelle Förderung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieAdäquate Lernarrangements herstellen
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufLehrerhandeln im Unterricht (LiU)  , Dortmund: Institut für Schulentwicklungsforschung (IfS) 2000
Skalenhandbuch PISA 2003 Fragebogen für Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer. COACTIV-Projekt , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 2005
ZitationInstitut für Qualitätsentwicklung Hessen (2013). Individualisierung - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Hessischer Referenzrahmen Schulqualität - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/44:48:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I und II
Erhebungszeitraum2011
AnmerkungDie Items "gibt uns individuelle Arbeitspläne, nach denen wir selbstständig arbeiten." und "lässt uns an selbstgewählten Aufgaben selbstständig arbeiten." sind Eigenentwicklungen.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Items der Skala
| Item-Formulierung | 
|---|
| Unsere Lehrerin / unser Lehrer ... | 
| ...geht auf jede Schülerin / jeden Schüler einzeln ein, indem sie / er uns Aufgaben gibt, die unserem Können entsprechen. | 
| ...gibt uns individuelle Arbeitspläne, nach denen wir selbstständig arbeiten. | 
| ...gibt einzelnen Schülerinnen und Schülern verschiedene Aufgaben, je nach ihrem Können. | 
| ...stellt auch Aufgaben, die von uns unterschiedlich bearbeitet und gelöst werden können. | 
| ...lässt uns an selbstgewählten Aufgaben selbstständig arbeiten. | 
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung | 
|---|---|
| 1 | stimmt gar nicht | 
| 2 | stimmt eher nicht | 
| 3 | stimmt eher | 
| 4 | stimmt genau | 
StudieHessischer Referenzrahmen Schulqualität
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Hessischer Referenzrahmen Schulqualität



