Skala: Arbeitsstunden pro Woche
KonstruktzuordnungFamiliärer Hintergrund
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSoziodemographische Daten
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleQuellenberg, Holger: Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Ausgewählte Hintergrundvariablen, Skalen und Indices der ersten Erhebungswelle. In Zusammenarbeit mit dem StEG-Konsortium und den Mitarbeiter/innen des StEG-Teams. - Frankfurt, Main: DIPF u.a. (2009), 151 S., URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-31286 - Materialien zur Bildungsforschung. 24 - ISBN: 3-923638-42-6; 978-3-923638-42-0
ZitationRadisch, F.; Fussangel, K.; Lettau, W.-D.; Niehoff, S. (2017). Arbeitsstunden pro Woche - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Kooperation von Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsschulen und die Gestaltung von Förderangeboten und der Übergangsempfehlung - Fragebogenerhebung (KoLepP) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2012-2013. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/231:54:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeEltern
Erhebungszeitraum2012 - 2013
AnmerkungDie Antworten wurden wie folgt kodiert: 1= 0-9h; 2= 10-19h; 3= 20-29h; 4= 30-40h; 5= mehr als 40h.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items2
Einleitender TextWie viele Stunden arbeiten Sie üblicherweise in der Woche?</br>
Bitte tragen Sie die Zeit pro Person ein!
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Übliche Wochenarbeitszeit in Stunden: |
Wochenstunden (Selbst) |
Wochenstunden (Partner/in) |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | offenes Antwortformat |