DE | EN
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/231:54:1
[Skalenkollektion]

Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Kooperation von Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsschulen und die Gestaltung von Förderangeboten und der Übergangsempfehlung (KoLepP)

Das Projekt ging der Frage nach, welchen Einfluss die Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsgrundschulen auf die Gestaltung von Förderangeboten und die Übergangsempfehlung am Ende der Grundschulzeit hat. Es wurde untersucht, ob durch diese interprofessionelle Kooperation die sekundären Effekte des sozialen Hintergrunds beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule verringert werden können und die erteilte Übergangsempfehlung unabhängiger von sozialen Merkmalen wird. Dabei wurde davon ausgegangen, dass die Grundschullehrkräfte durch die Kooperation mit dem weiteren pädagogischen Personal auf mehr und verlässlichere Informationen zurückgreifen können, die sie für die Erstellung der Übergangsempfehlung heranziehen können. (...) Die Annahme war, dass die entwickelten Fördermaßnahmen bei intensiverer Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischem Personal qualitativ hochwertiger sind und eine ganzheitliche Perspektive auf die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gewährleisten. Zur Erreichung des Projektziels wurde anhand der Daten der Zusammenhang zwischen dem Leistungsstand der Schüler und der erteilten Übergangsempfehlung am Ende der Grundschule für die offenen Ganztagsgrundschulen ermittelt. Es wurden quantitative und qualitative Studien durchgeführt, mit denen die Kooperation von Lehrkräften und weiterem pädagogischen Personal an den Ganztagsgrundschulen erfasst wurde. Dabei wurde der Frage nachgegangen, ob durch die Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischem Personal der Zusammenhang zwischen dem Leistungsstand der Kinder und der gegebenen Übergangsempfehlung enger ist. (...) Zu den Erhebungsmethoden zählten Befragungen und Tests der Schüler, Befragungen der Lehrkräfte, der Eltern und weiteren pädagogischen Personals inklusive Schulleitung sowie Leitfadeninterviews mit Lehrkräften und pädagogischem Personal an Best Practice-Schulen. (DIPF/Projektträger)    weniger

StudieKoLepP - Quantitative Teilstudie

Leitung der ErhebungRadisch, Falk; Fussangel, Kathrin

Beteiligte Wissenschaftler/innenLettau, Wolf-Dieter; Niehoff, Stephanie

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/231:54:1

ZitationRadisch, F.; Fussangel, K.; Lettau, W.-D.; Niehoff, S. (2017). Kooperation von Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsschulen und die Gestaltung von Förderangeboten und der Übergangsempfehlung - Fragebogenerhebung: (KoLepP) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2012-2013. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/231:54:1

Erhebungszeitraum2012 - 2013

Erhebungsraum (geogr.)Nordrhein-Westfalen

ErhebungsverfahrenEigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Spezifikation: Papierbasiert

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Eltern; Schulleiter; Pädagogisches Personal; Schüler/innen der Sekundarstufe I; Schüler/innen der Primarstufe

Art der Daten Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)

Sprache(n)Deutsch

ZugänglichkeitDaten verfügbar bei GESIS - Datenarchiv für Sozialwissenschaften (DAS);
Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

RechteinhaberRadisch, Falk
Fussangel, Kathrin
Lettau, Wolf-Dieter
Niehoff, Stephanie

Veröffentlichungsdatum28.06.2017

Skalen nach Konstrukt

Individueller Hintergrund
Institutioneller Hintergrund
Prozesse auf Schulebene
  1. Anlässe, an denen Lehrkräfte und pädagogisches Personal zusammenarbeiten (Lehrkräfte Primarstufe)
  2. Anlässe, an denen Lehrpersonal und pädagogisches Personal zusammenarbeiten (Pädagogisch tätiges Personal)
  3. Anzahl an Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern des pädagogischen Personals bzgl. Zusammenarbeit (Lehrkräfte Primarstufe)
  4. Feste Austauschzeiten für Personal und Lehrkräfte (Schulleitung)
  5. Häufigkeit der festen Austauschzeiten für PP und Lehrpersonal (Schulleitung)
  6. Kommunikationsformen zwischen Lehrkräften und Personal (Lehrkräfte Primarstufe)
  7. Kommunikationsformen zwischen Personal und Lehrkräften (Pädagogisch tätiges Personal)
  8. Kooperation Förderangebote - Personal-Personal (Pädagogisch tätiges Personal)
  9. Kooperation Förderangebote - Lehrkräfte-Lehrkräfte (Lehrkräfte Primarstufe)
  10. Kooperation Förderangebote - Lehrkräfte-Personal (Lehrkräfte Primarstufe)
  11. Kooperation Förderangebote - Personal-Lehrkräfte (Pädagogisch tätiges Personal)
  12. Kooperation Hausaufgabenbetreuung zwischen Lehrkräften und Personal (Lehrkräfte Primarstufe)
  13. Kooperation Hausaufgabenbetreuung zwischen Personal und Lehrkräften (Pädagogisch tätiges Personal)
  14. Kooperation Übergangsempfehlungen - Lehrkräfte-Lehrkräfte (Lehrkräfte Primarstufe)
  15. Kooperation Übergangsempfehlungen - Lehrkräfte-Personal (Lehrkräfte Primarstufe)
  16. Kooperation Übergangsempfehlungen - Personal-Lehrkräfte (Pädagogisch tätiges Personal)
  17. Kooperation von Unterricht und erweiterten Lern- und Freizeitelemente (Schulleitung)
  18. Kooperationsbereiche (Schulleitung)
  19. Weitere Kommunikationsformen zwischen Lehrkräften und Personal (Lehrkräfte Primarstufe)
  20. Zeitlicher Umfang für Austauschzeiten (Schulleitung)
  21. Zusammenarbeit mit Lehrpersonal I (Pädagogisch tätiges Personal)
  22. Zusammenarbeit mit Lehrpersonal II (Pädagogisch tätiges Personal)
  23. Zusammenarbeit mit pädagogischem Personal (Lehrkräfte Primarstufe)
  24. Zuständigkeit der Aufgabenbereiche Lehrkräfte und Personal (Lehrkräfte Primarstufe)
  25. Zuständigkeit der Aufgabenbereiche Personal und Lehrkräfte (Pädagogisch tätiges Personal)
Lehr-Lernarrangements
Schulische Wirkungen

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/231:54:1
[Skalenkollektion]


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation