Skala: Kooperation Übergangsempfehlungen – Informationen (Wissenserwerb) Lehrkräfte-Lehrkräfte
KonstruktzuordnungSchulinterne Kooperation
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieZusammenarbeit zwischen Lehrkräften
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufDizinger, Vanessa / Fussangel, Kathrin: Skalenhandbuch zum Projekt „Kooperationsformen und Beanspruchungserleben an Halb- und Ganztagsschulen“ , Unveröffentlichtes Dokument 2008
Fussangel, Kathrin: Subjektive Theorien von Lehrkräften zur Kooperation. Eine Analyse der Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern in Lerngemeinschaften. - (2008), ca. 1,1 MB, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:468-20080475; http://d-nb.info/994090838/34 - Wuppertal, Univ., Diss., 2008.
Gräsel, Cornelia; Fußangel, Kathrin; Pröbstel, Christian: Lehrkräfte zur Kooperation anregen - eine Aufgabe für Sisyphos? - In: Zeitschrift für Pädagogik, 52 (2006) 2, S. 205-219, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-44535 - ISSN: 0044-3247
ZitationRadisch, F.; Fussangel, K.; Lettau, W.-D.; Niehoff, S. (2017). Kooperation Übergangsempfehlungen – Informationen (Wissenserwerb) Lehrkräfte-Lehrkräfte - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Kooperation von Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsschulen und die Gestaltung von Förderangeboten und der Übergangsempfehlung - Fragebogenerhebung (KoLepP) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2012-2013. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/231:54:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Primarstufe
Erhebungszeitraum2012 - 2013
AnmerkungWeitere Skalen zur Kooperation zwischen Lehrkräften in Bezug auf die Übergangsempfehlung sind in der Sammelskala <a href="/search/show/instrument/7278_145" alt="Link zur Skala „Kooperation Übergangsempfehlung" title="" >"Kooperation Übergangsempfehlung"</a> zusammengefasst.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.91 | 3.42 | 0.64 | 92 |
Einleitender TextIm Folgenden geht es um die Kooperation mit Ihren Kolleginnen und Kollegen bei Übergangsempfehlungen. Bitte geben Sie an, wie oft Sie die beschriebenen Tätigkeiten ausüben.
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Durch die Kolleginnen und Kollegen erhalte ich Informationen zur Lernbereitschaft und berücksichtige dies bei den Übergangsempfehlungen. | 3.44 | 0.81 | -- |
Ich befrage die Kolleginnen und Kollegen zum Sozialverhalten und lasse diese Informationen in meine Entscheidungen einfließen. | 3.33 | 0.80 | -- |
Im Hinblick auf die Übergangsempfehlungen tausche ich mich mit den Kolleginnen und Kollegen über das Arbeitsverhalten von Schülerinnen und Schüler aus. | 3.45 | 0.70 | -- |
Ich tausche mich mit Kolleginnen und Kollegen über die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf die Übergangsempfehlungen aus. | 3.43 | 0.70 | -- |
Durch die Kolleginnen und Kollegen erhalte ich Informationen zur Anstrengungsbereitschaft und berücksichtige dies bei den Übergangsempfehlungen. | 3.43 | 0.73 | -- |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | nie |
2 | eher selten |
3 | eher häufig |
4 | sehr häufig |