Skala: Kooperation bei der Benotung
KonstruktzuordnungInterne Kooperation
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchulklima
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufSteinert, B., Gerecht, M., Klieme, E. & Döbrich, P. (2003). Skalen zur Schulqualität: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Arbeitsplatzuntersuchung (APU), Pädagogische Entwicklungsbilanzen (PEB). Frankfurt a.M.: Dipf, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.
ZitationMaag-Merki, K.; Klieme, E.; Holmeier, M.; Jäger, D. J.; Oerke, B.; Appius, S. (2015). Kooperation bei der Benotung - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Längsschnittstudie Zentralabitur - Fragebogenerhebung Vorerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2008. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/49:57:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe II
Erhebungszeitraum2008
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.84 | -- | -- | 1445 |
Einleitender TextWie häufig bearbeiten Sie relativ regelmäßig gemeinsam mit anderen Lehrkräften Ihrer Schule folgende Themen und Probleme?
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Beurteilung der Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler |
| Festlegung von Noten |
| Beurteilung der Schülerinnen und Schüler |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | gar nicht |
| 2 | einmal im Jahr |
| 3 | mehrmals im Halbjahr |
| 4 | einmal monatlich |
| 5 | einmal wöchentlich |
StudieLängsschnittstudie Zentralabitur
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Längsschnittstudie Zentralabitur - Vorerhebung



