Skala: Bezugsnormorientierung
KonstruktzuordnungLeistungsbeurteilung / Diagnostische Kompetenz, Bezugsnormorientierung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSkalen Abitur
UrsprungEigenentwicklung
ZitationMaag-Merki, K.; Klieme, E.; Holmeier, M.; Jäger, D. J.; Oerke, B.; Appius, S. (2015). Bezugsnormorientierung - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Längsschnittstudie Zentralabitur - Fragebogenerhebung Vorerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2008. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/49:57:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe II
Erhebungszeitraum2008
AnmerkungEinzelitems
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Einleitender TextWie häufig haben Sie im letzten Semester (seit September 06) die folgenden Verfahren zur Benotung und Beurteilung der Schüler/innen in Kursen/fächern eingesetzt, die im Abitur zentral geprüft werden.
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Ich habe… |
… bei der Notengebung berücksichtigt, ob sich eine Schülerin oder ein Schüler, verglichen mit seinen früheren Leistungen, verbessert oder verschlechtert hat. |
… bei der Notengebung berücksichtigt, ob eine Schülerin oder ein Schüler bestimmte, vor der Beurteilungssituation festgelegte Kriterien erreicht hat. |
… bei der Notengebung in den Klausuren berücksichtigt, wie der Schüler, die Schülerin im Vergleich zu den Klassenkamerad/innen abgeschnitten hat. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | weniger als 2mal im Semester |
2 | 2 bis 3mal im Semester |
3 | 4 bis 5mal im Semester |
4 | 6 oder mehrmals |
StudieLängsschnittstudie Zentralabitur
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Längsschnittstudie Zentralabitur - Vorerhebung