DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Kompensierbarkeit mangelnder Intelligenz in Mathematik

KonstruktzuordnungElterliches Fachwissen und Weltbilder

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSubjektive Theorien der Eltern in Mathematik

UrsprungWeiterentwicklung

basierend aufSpinath, B., Schöne, C. & Stiensmeier-Pelster, J. (2003). Die Skalen zur Erfassung subjektiver Überzeugungen zu Bedingungen von Erfolg in Lern- und Leistungskontexten (SE-SÜBELLKO). Unveröffentlichtes Testmaterial, Universität Dortmund.

ZitationKarst, K.; Poloczek, S.; Lipowsky, F. (2023). Kompensierbarkeit mangelnder Intelligenz in Mathematik - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Karst, K.; Poloczek, S.; Mösko, E.; Lipowsky, F.; Faust, G.. Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern - Fragebogenerhebung (PERLE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/50:59:1

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeEltern

Erhebungszeitraum2006

AnmerkungDiese Skala wurde in der Abschlusserhebung eingesetzt.

Die Antwortkategorie unterscheidet sich zwischen den Items. Es handelt sich jeweils um eine 4-stufige Ratingskala mit Benennung der Extrempole.

Diese Skala ist eine fachspezifische Adaption der Skala "Kompensierbarkeit mangelnder Intelligenz".

Veröffentlichungsdatum14.12.2023

Anzahl Items3

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.782.770.52434

Einleitender TextInwiefern stimmen Sie den nachfolgenden Aussagen zu?

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Wenn jemand wenig intelligent ist, kann das in Mathematik durch mehr Anstrengung (1) nicht ausgeglichen werden / (4) völlig ausgeglichen werden. 2.570.630.66
In Mathematik kann geringe Intelligenz durch Anstrengung (1) nicht ausgeglichen werden / (4) völlig ausgeglichen werden. 2.620.590.66
Schüler, die wenig intelligent sind, sich aber anstrengen, können in Mathematik (1) keine guten Leistungen erbringen / (4) trotzdem gute Leistungen erbringen. 3.110.640.55

Antwortkategorie

WertBedeutung
1niedrigste Ausprägung
2-
3-
4höchste Ausprägung

StudiePERLE - Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern (PERLE)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation