Skala: Wohlstandsgüter
KonstruktzuordnungWohnsituation
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSoziodemografischer Hintergrund
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleRamm, Gesa (Hrsg.); Prenzel, Manfred (Hrsg.); Baumert, Jürgen (Hrsg.); Blum, Werner (Hrsg.); Lehmann, Rainer (Hrsg.); Leutner, Detlev (Hrsg.); Neubrand, Michael (Hrsg.); Pekrun, Reinhard (Hrsg.); Rolff, Hans-Günter (Hrsg.); Rost, Jürgen (Hrsg.); Schielefe, Ulrich (Hrsg.); Deutsches PISA-Konsortium: PISA 2003 - Dokumentation der Erhebungsinstrumente. - Münster, Westfalen u.a.: Waxmann (2006), 416 S. - ISBN: 3-8309-1606-X
ZitationKarst, K.; Poloczek, S.; Mösko, E.; Lipowsky, F.; Faust, G. (2021). Wohlstandsgüter - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern - Fragebogenerhebung (PERLE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/50:59:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeEltern
Erhebungszeitraum2006
AnmerkungDiese Skala wurde in der Eingangserhebung eingesetzt.
Veröffentlichungsdatum19.12.2023
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| -- | -- | -- | 568 |
Einleitender TextWie viele der folgenden Dinge haben Sie zu Hause?
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Handys |
| Fernseher |
| Computer |
| Autos |
| Badezimmer |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 0 | keine |
| 1 | 1 |
| 2 | 2 |
| 3 | 3 oder mehr |
StudiePERLE - Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern



