Skala: Curriculum
KonstruktzuordnungOrganisation des Lehrbetriebs
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchulalltagsprobleme
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufTillmann, Klaus-Jürgen: Kooperative Gesamtschule - Modelle und Realität Veröffentlichungen der Arbeitsstelle für Schulentwicklungsforschung <AFS> der Päd. Hochschule Ruhr, Dortmund , Weinheim: Beltz 1979 , ISBN: 3-407-54065-5
Lörcher, Regine / Mogge-Grotjahn, Hildegard / Müller-Fohrbrodt, Gisela: Berufliche Probleme im Urteil junger Grund- und Hauptschullehrer (Arbeitsbericht 19) Projekt Lehrereinstellungen , Konstanz: Universität Konstanz. Zentrum I - Bildungsforschung 1974
Dann, Hanns-Dietrich / Cloetta, Bernhard / Müller-Fohrbrodt, Gisela / Helmreich, Reinhard: Umweltbedingungen innovativer Kompetenz: Eine Längsschnittuntersuchung zur Sozialisation von Lehrern in Ausbildung und Beruf , Stuttgart: Klett-Cotta 1978
Schülerfragebogen, Lehrerfragebogen, Elternfragebogen der Hauptuntersuchung Herbst 1973, Frühjahr 1974 Arbeitspapier 19 , Konstanz: Universität Konstanz. Zentrum I - Bildungsforschung 1974
Infratest Sozialforschung, -: Befragung von Lehrern, Eltern und Schülern an Gesamtschulen im Kreis Wetzlar, Herbst 1974 , München: Infratest 1975
ZitationFend, H.; Helmke, A.; Steffens, U. (2014). Curriculum - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen - Fragebogenerhebung Eltern- und Lehrkräftebefragung (FEND-Studie) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1977. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/55:65:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum1977
AnmerkungBei der Angabe des Skalenmittelwertes handelt es sich um einen Summenscore.
Die Zahlen zwischen der Vier und der Null erlauben Ihnen, abgestuft anzugeben, wie groß die Belastung an Ihrer Schule durch die hier aufgeführten Punkte jeweils ist.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items6
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.66 | 27.76 | 7.88 | 1100 |
Einleitender TextZunächst bitten wir Sie zu beschreiben, welche der Probleme, die an Schulen auftreten können, an Ihrer Schule vorkommen. Bitte kreuzen Sie an, wie groß bei jedem der aufgeführten Punkte die Belastung für den Schulalltag an Ihrer Schule ist, ob es sich also um ein großes oder kleines Problem handelt, oder ob es kein Problem darstellt.
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
"überkritische" Lerninhalte |
Vernachlässigung von Grundlagenwissen (Schreiben, Lesen, Rechnen) |
zu wenig Wiederholungsmöglichkeiten verschiedener Stoffe |
zu schwierige, zu wissenschaftliche Lernstoffe (z.B. in Englisch, Mathematik) |
Vernachlässigung der musischen Fächer |
zu wenig konkrete Lehrpläne |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
0 | kein Problem |
1 | - |
2 | - |
3 | - |
4 | großes Problem |
Zugeordnete Skalen
Name |
---|
Curriculum II |
StudieFend-Studie - Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eltern- und Lehrkräftebefragung (FEND-Studie)
Dateien