DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Kompetenzbewusstsein der Zukunftsbewältigung

Related constructSelbstbezogene Einstellungen

Theoretical allocation in original studySelbstbereich - Kontrollüberzeugungen

OriginSelf-developed scale

CitationFend, H.; Prester, H.-G. (2014). Kompetenzbewusstsein der Zukunftsbewältigung - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Entwicklung im Jugendalter - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1979-1983. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/43:47:1

Theoretical backgroundDie Skala fragt nach zukunftsbezogenen Selbsteinschätzungen eigener Möglichkeiten und Chancen, ohne jedoch konkrete schulische oder berufliche Ziele zu benennen. Es geht um die generelle Sicht der eigenen Zukunft. Niedrige Werte können als Ausdruck einer pessimistisch-resignativen Haltung der Zukunft und den von Person zu Person unterschiedlichen bedeutsamen Aufgaben gegenüber betrachtet werden. Im Sinne der theoretischen Konzeption handelt es sich um einen Aspekt des Kontrollverlustes, d.h. der empfundenen Unfähigkeit, die eigene Zukunft aktiv und erfolgreich steuern zu können. Vor allem dann, wenn ein reduziertes Kompetenzbewußtsein der eigenen Zukunftsbewältigung einhergeht mit niedrigen Kompetenzeinschätzungen in anderen Bereichen, ergibt sich das Bild einer Entwicklung in Richtung gelernter Hilflosigkeit, in schweren Fällen bis hin zur Hoffnungslosigkeit (Weinert & Kluwe 84). </br>
Hohe Skalenwerte hingegen einen gelassen-optimistischen Grundhaltung der Zukunft gegenüber an und indizieren hohes Kompetenzbewußtsein.

Target groupSchüler der Sekundarstufe I

Time Period of Data Collection1979 - 1983

NotesDer Mittelwert und die Standardabweichung der Skala wurden hier mit dem Faktor 10 multipliziert um den technisch bedingten Rundungsfehler zu umgehen.

Release date30.06.2020

Number of items8

Theoretical backgroundDie Skala fragt nach zukunftsbezogenen Selbsteinschätzungen eigener Möglichkeiten und Chancen, ohne jedoch konkrete schulische oder berufliche Ziele zu benennen. Es geht um die generelle Sicht der eigenen Zukunft. Niedrige Werte können als Ausdruck einer pessimistisch-resignativen Haltung der Zukunft und den von Person zu Person unterschiedlichen bedeutsamen Aufgaben gegenüber betrachtet werden. Im Sinne der theoretischen Konzeption handelt es sich um einen Aspekt des Kontrollverlustes, d.h. der empfundenen Unfähigkeit, die eigene Zukunft aktiv und erfolgreich steuern zu können. Vor allem dann, wenn ein reduziertes Kompetenzbewußtsein der eigenen Zukunftsbewältigung einhergeht mit niedrigen Kompetenzeinschätzungen in anderen Bereichen, ergibt sich das Bild einer Entwicklung in Richtung gelernter Hilflosigkeit, in schweren Fällen bis hin zur Hoffnungslosigkeit (Weinert & Kluwe 84). </br>
Hohe Skalenwerte hingegen einen gelassen-optimistischen Grundhaltung der Zukunft gegenüber an und indizieren hohes Kompetenzbewußtsein.

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
0.7513.902.101550

IntroductionWie siehst Du Dich? </br>
(Bitte wieder ankreuzen, ob die Sätze für Dich eher stimmen oder eher nicht stimmen!)

Items

Item textMean valueStandard deviationAccuracy
Ich habe das Gefühl, mir stehen noch alle Wege offen. --0.480.41
Ich habe Angst davor, was später alles geschehen wird. (umgepolt)--0.490.50
Ich sehe ziemlich schwarz, wenn ich an meine Zukunft denke. (umgepolt)--0.370.57
Wenn ich an die Zukunft denke, sehe ich oft große Schwierigkeiten auf mich zukommen. (umgepolt)--0.460.58
Was später alles mit mir passiert, liegt nicht in meiner Hand. (umgepolt)--0.400.20
Mir ist für später schon vieles verbaut. (umgepolt)--0.350.44
Ich traue mir zu, später einmal zu erreichen, was ich mir vornehme. --0.390.30
Ich möchte gar nicht daran denken, was später alles auf mich zukommt. (umgepolt)--0.470.55

Response category

ValueMeaning
1stimmt nicht
2stimmt

StudyEntwicklung im Jugendalter

SurveyFragebogenerhebung (Skalenkollektion)



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education