DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Leistungsideologie

Related constructLern- und leistungsbezogene Einstellungen, Politische und soziale Einstellungen

Theoretical allocation in original studyLeistungsbereich - Leistungsprinzip der Gesellschaft

OriginSelf-developed scale

CitationFend, H.; Prester, H.-G. (2014). Leistungsideologie - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Entwicklung im Jugendalter - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1979-1983. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/43:47:1

Theoretical backgroundEs wird der Glaube an die Geltung des Leistungsprinzips
in unserer Gesellschaft, d.h. an die Zuteilung
von Mobilitätschancen allein aufgrund individueller
Leistung, erfaßt. Diese Skala wurde bereits in einer
früheren Untersuchung des Projekts im Rahmen einer
umfassenderen Konzeption der Leistungsideologie entwickelt;
sie hieß dort "Chancengleichheitsprinzip".
Eine theoretische Einordnung und empirische Ergebnisse
finden sich in VÄTH-SZUSDZIARA (1976). Es
ist naheliegend, "Leistungsideologie" als Rechtfertigungsschema
für soziale Ungleichheit zu verstehen
(vgl. OFFE, 1970), da offensichtlich das Ideal des
Leistungsprinzips nicht in der gesellschaftlichen
Realität eingelöst ist. Neben dem Legitimitätsaspekt
wird in der Skala "Leistungsideologie" auch die
mangelnde Differenzierungsfähigkeit zwischen Ideal
und Realität miterfaßt. Es bestehen daher enge Theoretische
Bezüge zum Konzept des politischen Vertrauens
(siehe dort).

Target groupSchüler der Sekundarstufe I

Time Period of Data Collection1979 - 1983

NotesDer Mittelwert und die Standardabweichung der Skalenkennwerte wurden hier mit dem Faktor 10 multipliziert, um den technisch bedingten Rundungsfehler zu umgehen.
Bei der Stichprobe wurden die Schulabgänger mit einbezogen.

Release date30.06.2020

Number of items3

Theoretical backgroundEs wird der Glaube an die Geltung des Leistungsprinzips
in unserer Gesellschaft, d.h. an die Zuteilung
von Mobilitätschancen allein aufgrund individueller
Leistung, erfaßt. Diese Skala wurde bereits in einer
früheren Untersuchung des Projekts im Rahmen einer
umfassenderen Konzeption der Leistungsideologie entwickelt;
sie hieß dort "Chancengleichheitsprinzip".
Eine theoretische Einordnung und empirische Ergebnisse
finden sich in VÄTH-SZUSDZIARA (1976). Es
ist naheliegend, "Leistungsideologie" als Rechtfertigungsschema
für soziale Ungleichheit zu verstehen
(vgl. OFFE, 1970), da offensichtlich das Ideal des
Leistungsprinzips nicht in der gesellschaftlichen
Realität eingelöst ist. Neben dem Legitimitätsaspekt
wird in der Skala "Leistungsideologie" auch die
mangelnde Differenzierungsfähigkeit zwischen Ideal
und Realität miterfaßt. Es bestehen daher enge Theoretische
Bezüge zum Konzept des politischen Vertrauens
(siehe dort).

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
0.688.073.141790

IntroductionDeine Meinung über Dich selbst und verschiedene Probleme in Schule und Gesellschaft</br>
</br>
Gib bitte Deine Meinung zu den folgenden Sätzen an. Kreuze jeweils eine Antwortmöglichkeit an.

Items

Item textMean valueStandard deviationAccuracy
Die Bezahlung richtet sich in unserer Gesellschaft genau nach der Leistung. 2.571.270.41
In unserer Gesellschaft hat jeder die gleiche Chance, nach oben zu kommen. 2.411.340.61
In der Schule hat jeder Schüler die gleichen Chancen, voranzukommen. 3.081.390.47

Ausgeschlossene Items der Skala

Item text
Reich kann man nur werden, wenn man die Arbeit anderer ausnutzt.
Wenn der Mensch bloß nach Leistung strebt, verkennt er den eigentlichen Sinn des Lebens.
Die Konkurrenzhaltung in der Schule macht die Schüler einander zu Gegnern.
Jeder sollte so viel Lohn bekomen, wie er für seine berechtigten Bedürfnisse braucht.

Response category

ValueMeaning
1Ablehnung, falsch
2schwache Ablehnung, eher falsch als richtig
3unentschieden, weiß nicht
4schwache Zustimmung, eher richtig, als falsch
5Zustimmung, richtig

StudyEntwicklung im Jugendalter

SurveyFragebogenerhebung (Skalenkollektion)



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education