DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Soziale Bezugsnormorientierung - lang

KonstruktzuordnungBezugsnormorientierung

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieBezugsnormorientierung

UrsprungWeiterentwickelte Skala

basierend aufRheinberg, Falko: Leistungsbewertung und Lernmotivation. Göttingen: Hogrefe 1980. ISBN: 3-8017-0140-9.

ZitationKarst, K.; Poloczek, S.; Lipowsky, F. (2021). Soziale Bezugsnormorientierung - lang - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Karst, K.; Poloczek, S.; Mösko, E.; Lipowsky, F.; Faust, G.. Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern - Fragebogenerhebung (PERLE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/50:59:1

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeLehrkräfte Primarstufe

Erhebungszeitraum2006

AnmerkungDiese Skala wurde in der Eingangserhebung eingesetzt.

Die Ausprägungswerte -3 bis -1 wurden in 1 bis 3, die Ausprägungsweite +1 bis +3 in 4 bis 6 umgewandelt.

Eine Version dieser Skala mit weniger Items wurde in derselben Erhebung verwendet, siehe "Soziale Bezugsnormorientierung - kurz".

Veröffentlichungsdatum19.12.2023

Anzahl Items10

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.832.480.7152

Einleitender TextIm Folgenden sind einige Aussagen formuliert, die sich auf verschiedene Aspekte des Unterrichtsalltags eines Lehrers beziehen. Wir möchten Sie bitten, durch Ankreuzen einer Zahl (-3 bis +3) anzugeben, ob eine Aussage auf Sie zutrifft oder nicht.

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Ehe ich von einer "Leistungsverbesserung" sprechen kann, muss der Schüler wiederholt Leistungen zeigen, die über dem Klassendurchschnitt liegen. 1.611.050.59
Bei überdurchschnittlichen Schülern habe ich alles in allem häufiger Leistungsanstiege als Leistungsabfälle beobachten können. 3.711.400.51
Alles in allem könnte ich eher genaue Angaben über das generelle Leistungsniveau eines Schülers machen, als genaue Angaben über das Leistungsniveau, das er im letzten Monat gezeigt hat. 3.241.260.52
Wenn ich die Leistung eines Schülers beurteilen will, so vergleiche ich sein erzieltes Ergebnis nicht so sehr mit entsprechenden Ergebnissen seiner Klassenkamaraden, sondern stärker mit den Ergebnissen, die dieser Schülerzuvor. (umgepolt)1.760.660.47
Wenn ich einen Schüler tadele, dann vor allem dann, wenn seine Leistungen unter dem Klassendurchschnitt liegen. 1.590.950.51
Wenn ich von einer "guten" Leistung spreche, so meine ich damit ein Ergebnis, das über dem Klassendurchschnitt liegt. 2.371.300.52
Nach meinen Erfahrungen bleiben die Leistungen, die ein Schüler im Laufe eines Jahres zeigt, abgesehen von kurzfristigen Schwankungen meist auf gleichem Niveau. 2.931.190.44
Wenn ich einen Schüler lobe, dann vor allem dann, wenn seine Leistungen über dem Klassendurchschnitt liegen. 2.051.200.69
Bei unterdurchschnittlichen Schülern habe ich insgesamt häufiger weitere Leistungsabfälle als Leistungsanstiege beobachten können. 2.731.160.48
Wenn ich die Arbeitshaltung eines Schülers kenne, so kann ich relativ sicher seine schulische Laufbahn vorhersagen. 2.851.390.55

Ausgeschlossene Items der Skala

Item-Formulierung
Wenn ich einen Schüler lobe, dann vor allem dann, wenn seine Leistungen über seinen vorherigen Leistungen liegen.
Ich kann gewöhnlich vom einzelnen Schüler ziemlich sicher sagen, auf welchem Platz er in der Leistungsverteilung in der Klasse steht.
Wenn ich einen Schüler tadle, dann vor allem dann, wenn seine Leistungen unter seinen vorherigen Leistungen liegen.

Antwortkategorie

WertBedeutung
1völlig unzutreffend
2weitgehend unzutreffend
3eher unzutreffend
4eher zutreffend
5weitgehend zutreffend
6völlig unzutreffend

StudiePERLE - Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern (PERLE)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation