ProjektleitungFend, Helmut; Prester, Hans-Georg
Beteiligte Wissenschaftler/innenBriechle, Ralf; Gsching, Silke; Helmke, Andreas; Lauterbach, Ursula; Richter, Paul; Schröer, Sigrid; Specht, Werner; Väth-Szusdziara, Roswith
Beteiligte Institution(en)Universität Konstanz - Zentrum I für Bildungsforschung (Sonderforschungsbereich 23)
FörderungDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Inhaltliche AngabenZentrales Ziel der Konstanzer Längsschnittstudie „Entwicklung im Jugendalter“ ist die Untersuchung der Problembewältigungskapazität von Judendlichen im Rahmen ihrer konkreten Lebenssituation. Für die im Paneldesign konzipierte Studie wurden im Zeitraum von 1979 bis 1983 jährlich Daten von ca. 2000 Schülerinnen und Schülern sämtlicher deutscher Schulformen (Haupt- und Realschulen, Gymnasien sowie integrierte Gesamtschulen) im Alter von 12 (1979) bis 16 Jahren (1983) erhoben. Aufgaben, die von Jugendlichen bspw. zu bewältigen sind: der Aufbau eines angemessenen Selbstbildes, die Bewältigung schulischer Leistungsanforderungen, die Integration in die Gleichaltrigengruppe, die Loslösung vom Elternhaus, die Berufsfindung und die Integration in die Gesellschaft (vgl. z.B. HAVIGHURST, 1972). Der Untersuchung liegt als theoretisches Metakonzept die handelnde Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich gestalteten Umwelt (vgl. Hurrlemann, 1983) zugrunde.
Drei Fragestellungen bzw. Erkenntnisinteressen sind dabei forschungsleitend:
1. Die längsschnittliche Untersuchung der wechselseitigen Beeinflussung von Kompetenzentwicklung und Problembewältigung
2. Die Beziehung zwischen formal-strukturellen Kompetenzen und inhaltlich-konkreten sozialen Kompetenzen.
3. Untersuchung der entwicklungsfördernden und hemmenden Rolle von Lebenswelten und Sozialisationsbedingungen.
Die Studie baut auf dem DFG-Projekt „Sozialisationseffekte unterschiedlicher Schulformen“ (vgl. Fend et al. 1976; Fend, 1977) sowie auf den wissenschaftlichen Begleitstudien zur Gesamtschule für die Kultusministerien der Länder Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen auf.
UntersuchungsdesignLängsschnitt
Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland
Erhebungseinheit Schüler; Lehrkräfte; Schulen; Eltern
Population / StichprobeLehrkräfte; Eltern; Hauptschulen; Realschulen; Gymnasien; Integrierte Gesamtschulen, Schüler/innen der Sekundarstufe I
AnmerkungenFür die Fragebogenerhebung liegen keine Originalfragebögen vor.