DE | EN
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/43:47:1
[Skalenkollektion]

Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Entwicklung im Jugendalter

Zentrales Ziel der Konstanzer Längsschnittstudie „Entwicklung im Jugendalter“ ist die Untersuchung der Problembewältigungskapazität von Judendlichen im Rahmen ihrer konkreten Lebenssituation. Für die im Paneldesign konzipierte Studie wurden im Zeitraum von 1979 bis 1983 jährlich Daten von ca. 2000 Schülerinnen und Schülern sämtlicher deutscher Schulformen (Haupt- und Realschulen, Gymnasien sowie integrierte Gesamtschulen) im Alter von 12 (1979) bis 16 Jahren (1983) erhoben. Aufgaben, die von Jugendlichen bspw. zu bewältigen sind: der Aufbau eines angemessenen Selbstbildes, die Bewältigung schulischer Leistungsanforderungen, die Integration in die Gleichaltrigengruppe, die Loslösung vom Elternhaus, die Berufsfindung und die Integration in die Gesellschaft (vgl. z.B. HAVIGHURST, 1972). Der Untersuchung liegt als theoretisches Metakonzept die handelnde Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich gestalteten Umwelt (vgl. Hurrlemann, 1983) zugrunde.     weniger

StudieEntwicklung im Jugendalter

Beteiligte Wissenschaftler/innenBriechle, Ralf; Gsching, Silke; Helmke, Andreas; Lauterbach, Ursula; Richter, Paul; Specht, Werner; Schröer, Sigrid; Väth-Szusdziara, Roswith

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/43:47:1

ZitationFend, H.; Prester, H.-G. (2014). Entwicklung im Jugendalter - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1979-1983. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/43:47:1

Erhebungszeitraum1979 - 1983

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenEigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Spezifikation: Papierbasiert

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Eltern; Hauptschulen; Realschulen; Gymnasien; Integrierte Gesamtschulen; Schüler/innen der Sekundarstufe I

Art der Daten Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)

Sprache(n)Deutsch

ZugänglichkeitDie Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

RechteinhaberFend, Helmut
Prester, Hans-Georg

Veröffentlichungsdatum26.11.2014

Skalen nach Konstrukt

Individueller Hintergrund
  1. (Zukunfts-)Perspektive nach dem Schulabschluss (Schüler der Sekundarstufe I)
  2. Arbeitsplatzfindung (Aufwand) (Schüler der Sekundarstufe I)
  3. Arbeitsplatzfindung (Fremdunterstützung) (Schüler der Sekundarstufe I)
  4. Arbeitsplatzfindung (Schwierigkeit) (Schüler der Sekundarstufe I)
  5. Auszug aus dem Elternhaus (Schüler der Sekundarstufe I)
  6. Begabungsselbstbild (Schüler der Sekundarstufe I)
  7. Beliebtheit bei den Mitschülern (Schüler der Sekundarstufe I)
  8. Chancen bei Mädchen (Schüler der Sekundarstufe I)
  9. Durchsetzungsfähigkeit - Interessenvertretung (Schüler der Sekundarstufe I)
  10. Einschätzung der eigenen Begabung (Schüler der Sekundarstufe I)
  11. Einschätzung der eigenen Schulleistung im Klassenvergleich (Schüler der Sekundarstufe I)
  12. Einstellung zur Zukunft (Schüler der Sekundarstufe I)
  13. Entscheidende Impulsgeber zur Ausbildungswahl (Schüler der Sekundarstufe I)
  14. Entscheidung pro berufsbildende Schule (Schüler der Sekundarstufe I)
  15. Erwartungen für die Zeit nach der Schule (Schüler der Sekundarstufe I)
  16. Freundschaften: Geborgenheitsbedürfnis (Schüler der Sekundarstufe I)
  17. Freundschaften: Ungebundenheitsbedürfnis (Schüler der Sekundarstufe I)
  18. Gesprächspartner für politische Themen (Schüler der Sekundarstufe I)
  19. Gesprächspartner zur Zukunftsperspektive (Schüler der Sekundarstufe I)
  20. Ideale für den Beruf (Schüler der Sekundarstufe I)
  21. Interesse an heterosexuellen Freundschaften (Schüler der Sekundarstufe I)
  22. Kompetenzbewusstsein der Zukunftsbewältigung (Schüler der Sekundarstufe I)
  23. Kompetenzbewusstsein: Emotionskontrolle (Schüler der Sekundarstufe I)
  24. Kompetenzbewusstsein: Empathiefähigkeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  25. Kompetenzbewusstsein: heterosexuelle Freundschaften (Schüler der Sekundarstufe I)
  26. Kompetenzbewusstsein: Kontaktfähigkeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  27. Kontaktinteresse (Schüler der Sekundarstufe I)
  28. Lehrstelle nach der Schulzeit (Schüler)
  29. Persönliche Vertrauensperson (Schüler der Sekundarstufe I)
  30. Rollenübernahmeinteresse (Schüler der Sekundarstufe I)
  31. Selbstakzeptierung (Schüler der Sekundarstufe I)
  32. Selbstaufmerksamkeit (Schüler)
  33. Selbstkenntnis (Schüler der Sekundarstufe I)
  34. Selbstkonzept: Aussehen (Schüler der Sekundarstufe I)
  35. Sicherheit über berufliche Zukunft nach der Schulzeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  36. Soziale Erwünschtheit (Schüler der Sekundarstufe I)
  37. Sympathie gegenüber Jugendgruppen (Schüler der Sekundarstufe I)
  38. Verwendete Ratgeber zur Ausbildungswahl (Schüler der Sekundarstufe I)
  39. Wahrscheinlichkeit des Wunschberufs (Schüler der Sekundarstufe I)
  40. Zeitaufwand für Schule außerhalb der Schulzeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  41. Zufriedenheit mit sich selbst (Schüler der Sekundarstufe I)
  42. Zukunftspessimismus (Schüler der Sekundarstufe I)
Prozesse auf Schulebene
Lehr-Lernarrangements
Schulische Wirkungen

Energieentwertung_Auto [342.49 kB]
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/43:47:1
[Skalenkollektion]


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation