DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Durchsetzungsfähigkeit - Interessenvertretung

KonstruktzuordnungSelbstbezogene Einstellungen

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchulische Mitbestimmung - Kontrollüberzeugungen

UrsprungSelbstentwickelte Skala

ZitationFend, H.; Prester, H.-G. (2014). Durchsetzungsfähigkeit - Interessenvertretung - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Entwicklung im Jugendalter - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1979-1983. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/43:47:1

Theoretischer HintergrundEs wird das Zutrauen in die eigene Fähigkeit, stellvertretend
für andere zu handeln und die Interessen der
anderen gegenüber Institutionen zu vertreten, erfaßt.
Obwohl der Test auf den Schulkontext zugeschnitten ist,
spricht er ein Konzept an, das für politisches Handeln
generell von Bedeutung ist. Nach der sozialen Lerntheorie
von ROTTER (1966) sind generalisierte Kontrollerwartungen
bezüglich der Fähigkeit, die Ereignisse im
Leben bestimmen zu können, zentrale Determinanten individuellen
Handelns. Schulische Durchsetzungsfähigkeit
ist daher in Zusammenhang mit schulpolitischer
Beteiligung zu sehen (erste Ergebnisse hierzu finden
sich in PRESTER, 1986).

ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I

Erhebungszeitraum1979 - 1983

AnmerkungDer Mittelwert und die Standardabweichung der Skalenkennwerte wurden hier mit dem Faktor 10 multipliziert um den technisch bedingten Rundungsfehler zu umgehen.</br>
</br>
Es handelt sich hier um geschlechtsspezifische Fragen. Diese Fragen sind nur im Fragebogen 2 für Jugen enthalten.

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items8

Theoretischer HintergrundEs wird das Zutrauen in die eigene Fähigkeit, stellvertretend
für andere zu handeln und die Interessen der
anderen gegenüber Institutionen zu vertreten, erfaßt.
Obwohl der Test auf den Schulkontext zugeschnitten ist,
spricht er ein Konzept an, das für politisches Handeln
generell von Bedeutung ist. Nach der sozialen Lerntheorie
von ROTTER (1966) sind generalisierte Kontrollerwartungen
bezüglich der Fähigkeit, die Ereignisse im
Leben bestimmen zu können, zentrale Determinanten individuellen
Handelns. Schulische Durchsetzungsfähigkeit
ist daher in Zusammenhang mit schulpolitischer
Beteiligung zu sehen (erste Ergebnisse hierzu finden
sich in PRESTER, 1986).

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.8413.212.511550

Einleitender TextZwei Ereignisse in der Schule</br>
</br>
- Entscheide bei jeder Aussage, ob das dem entspricht, was Du selbst in dieser Lage denken würdest.</br>
- Wenn Dir die Entscheidung schwerfällt, dann kreuze diejenige Antwort an, die noch am ehesten zutrifft.</br>
</br>
1. Ereignis</br>
Die Wahl des Klassensprechers steht bevor. Es werden Schüler gesucht, die sich aufstellen lassen.</br>
</br>
2. Ereignis</br>
In Eurer Klasse ist ein Lehrer, der Euch ständig zu viele Hausaufgaben aufgibt. Ihr müßt allein für dieses Fach eine Stunde am Tag arbeiten. Viele Schüler fühlen sich überfordert und beklagen sich untereinander. Da muß jemand etwas unternehmen! Was würdest Du Dir überlegen?

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Ich kann schlecht etwas durchsetzen. (1. Ereignis) (umgepolt)--0.410.54
Ich kann Auseinandersetzungen mit einem Lehrer gut durchstehen. (1. Ereignis) --0.480.60
Ich bin für das Amt des Klassensprechers ganz gut geeinet. (1. Ereignis) --0.490.56
Ich kann gut für andere sprechen. (1. Ereignis) --0.500.66
Ich traue mir das nicht zu. (1. Ereignis) (umgepolt)--0.470.56
Ich kann sowas einfach nicht, mich beim Lehrer beschweren. (2. Ereignis) (umgepolt)--0.330.33
MIt dem Lehrer reden, das kann ich ganz gut. (2. Ereignis) --0.460.61
Ich kann ganz gut ein Anliegen der Klasse vorbringen. (2. Ereignis) --0.490.65

Antwortkategorie

WertBedeutung
1würde ich nicht denken
2würde ich denken

StudieEntwicklung im Jugendalter

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation