DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Begabungsselbstbild

KonstruktzuordnungSelbstbezogene Einstellungen

Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudiekeine Zuordnung

UrsprungÜbernommene Skala

QuelleFend, Helmut (Hrsg.); Prester, Hans-Georg (Hrsg.): Dokumentation der Skalen des Projekts "Entwicklung im Jugendalter". Bericht aus dem Projekt "Entwicklung im Jugendalter" (T. 3). - Konstanz: Univ., Sozialwiss. Fak. (1986), 378 S.

ZitationFend, H.; Prester, H.-G. (2014). Begabungsselbstbild - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Entwicklung im Jugendalter - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1979-1983. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/43:47:1

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I

Erhebungszeitraum1979 - 1983

AnmerkungTheoretische Skalenbildung </br>
</br>
Das Item "Wenn Du an alle Schüler Deines Alters denkst..." hat das mittlere Antwortformat "0=Altersdurchschnitt".

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items3

Einleitender TextBei den Fragen auf der rechten Seite findest Du neun Kästchen, die von +4 bis -4 reichen. Beim obersten, mittleren und untersten Kästchen ist angegeben, was es bedeutet. Du sollst jeweils das Kästchen ankreuzen, das Deine Meinung am besten trifft. Du kannst aber natürlich auch die 3, 2 oder 1 ankreuzen, aber nur ein Kästchen!

Items der Skala

Item-Formulierung
Wenn Du an alle Schüler Deines Alters denkst (Gymnasiasten, Realschüler, Hauptschüler, Gesamtschüler), wie schätzt Du dann Deine Begabung ein?
Wenn du an alle Mitschüler Deiner Klasse (Gesamtschüler: Kernklasse!) denkst, wie schätzt Du dann Deine Begabung insgesamt ein?
Für wie begabt halten Dich Deine Eltern?

Antwortkategorie

WertBedeutung
-4sehr schlecht
-3-
-2-
-1-
0Klassendurchschnitt
1-
2-
3-
4sehr gut

StudieEntwicklung im Jugendalter

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Entwicklung im Jugendalter



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation