DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Kompetenzbewusstsein: Handlungskontrolle

KonstruktzuordnungLern- und leistungsbezogene Einstellungen

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSelbstbereich - Kontrollüberzeugungen

UrsprungEigenentwicklung

ZitationFend, H.; Prester, H.-G. (2014). Kompetenzbewusstsein: Handlungskontrolle - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Entwicklung im Jugendalter - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1979-1983. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/43:47:1

Theoretischer HintergrundDie Skala bezieht sich auf eine zentrale Dimension der Selbstkontrolle - die Handlungskontrolle - als Fähigkeit der konsequenten Steuerung und Realisierung von Handlungsplänen. Effizientes Handeln im Sinne einer Verwirklichung von Handlungszielen erfordert eine realistische Wahrnehmung der eigenen Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten, eine zieladäquate Wahrnehmung und kognitive Verarbeitung der Situation; d.h. zahlreiche kognitiv-rationale Zwischenprozesse des Abwägens von Entscheidungsmöglichkeiten und -folgen sind zu leisten. In einer älteren Terminologie wurde in diesem Zusammenhang von Willensstärke gesprochen. Ein hoher Handlungskontrollscore läßt auf das Vorhandensein der beschriebenen Grundlagen effizienten Handelns schließen.

ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I

Erhebungszeitraum1979 - 1983

AnmerkungDer Mittelwert und die Standardabweichung der Skala wurden hier mit dem Faktor 10 multipliziert um den technisch bedingten Rundungsfehler zu umgehen.

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items8

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.7913.232.341550

Einleitender TextWie siehst Du Dich? </br> (Bei den folgenden Sätzen sollst Du wieder ankreuzen, ob sie für Dich eher stimmen oder nicht stimmen!)

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Ich fange oft Sachen an und schaffe es nicht, sie zu Ende zu bringen. (umgepolt)--0.470.62
Manchmal kann ich mich selbst nicht dazu bringen, das wirklich zu tun, was ich mir vorgenommen habe. (umgepolt)--0.490.61
Auch wenn es nötig wäre, kann ich Sachen, die mir Spaß machen, fast nie aufschieben. (umgepolt)--0.500.28
Ich habe das Gefühl, daß ich einen ziemlich schwachen Willen habe. (umgepolt)--0.350.36
Ich habe mir schon so oft etwas vorgenommen und es dann doch nicht erreicht. (umgepolt)--0.500.57
Ich gebe häufig schon bei der ersten Schwierigkeit auf. (umgepolt)--0.340.40
Oft kann ich mich einfach nicht dazu aufraffen, einen Plan auch auszuführen. (umgepolt)--0.490.57
Manchmal nehme ich mir alle möglichen Sachen vor, obwohl ich sie sowieso nicht erledigen kann. (umgepolt)--0.490.52

Antwortkategorie

WertBedeutung
1stimmt nicht
2stimmt

StudieEntwicklung im Jugendalter

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Entwicklung im Jugendalter



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation