Skala: Integration - Peers
KonstruktzuordnungFreizeitaktivitäten und Peergruppe
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieInterpersonaler Bereich - Verhalten
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufBlücher, Viggo / Schöppner, Klaus-Peter: Jugend zwischen 13 und 24 Vergleich über 20 Jahre , Hamburg: Jugendwerk der Deutschen Shell 1975
ZitationFend, H.; Prester, H.-G. (2014). Integration - Peers - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Entwicklung im Jugendalter - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1979-1983. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/43:47:1
Theoretischer HintergrundDie Skala "Integration - Peers" hebt auf das Solidarisierungspotential
(vgl. ROSENMAYR, 1975) von Jugendlichen
ab. Es geht darum, inwieweit der befragte Schüler in das
Netz der sozialen Beziehungen Gleichaltriger einbezogen
ist. Nach EISENSTADT, 1956 ist die Gleichaltrigengruppe
eine wesentliche Sozialisationsinstanz in der Jugendphase.
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum1979 - 1983
AnmerkungDer Mittelwert und die Standardabweichung der Skalenkennwerte wurden hier mit dem Faktor 10 multipliziert um den technisch bedingten Rundungsfehler zu umgehen.
Bei der Stichprobe wurden die Schulabgänger mit einbezogen.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items--
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.66 | 6.98 | 1.19 | 1790 |
Einleitender TextDeine Freunde und Interessen
Zugeordnete Skalen
StudieEntwicklung im Jugendalter
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Entwicklung im Jugendalter