DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Staatsvertrauen

KonstruktzuordnungPolitische und soziale Einstellungen

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieAllgemeinpolitischer Bereich - Politische Konzepte

UrsprungSelbstentwickelte Skala

ZitationFend, H.; Prester, H.-G. (2014). Staatsvertrauen - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Entwicklung im Jugendalter - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1979-1983. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/43:47:1

Theoretischer HintergrundMit der Skala wird erfaßt, inwieweit Staat und Regierung
Vertrauen entgegengebracht wird. Als affektiv
positiv getönte Einstellung kann politisches Vertrauen
als Aspekt von Loyalität betrachtet werden und steht
damit im Zusammenhang der Legitimierung politischer
Herrschaft (vgl. MASSING, 1983). In funktionalistisch
orientierten Ansätzen der politischen Sozialisationsforschung
stehen Konzepte des politischen Vertrauens
im Mittelpunkt. EASTON & DENNIS (1969) sprechen von
"diffusive support" und zeigen, daß Loyalitätsbindungen
bereits im Kindesalter erworben werden. In der
hier vorgelegten Operationalisierung bedeutet politisches
Vertrauen den Glauben an die Übereinstimmung
von Ideal und politischer Wirklichkeit und indiziert
teilweise auch mangelnde Differenzierungsfähigkeit
zwischen der Normebene und der Realitätsebene. Nach
den Untersuchungen von KAASE (1976) begünstigt niedriges
politisches Vertrauen die Umsetzung von Unzufriedenheit
in politischen Protest. </br>
</br>
Zur methodischen Qualität der Skala und zu den Entwicklungsverläufen
siehe PRESTER (1986).

ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I

Erhebungszeitraum1979 - 1983

AnmerkungDer Mittelwert und die Standardabweichung der Skalenkennwerte wurden hier mit dem Faktor 10 multipliziert, um den technisch bedingten Rundungsfehler zu umgehen.
Bei der Stichprobe wurden die Schulabgänger mit einbezogen.

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items7

Theoretischer HintergrundMit der Skala wird erfaßt, inwieweit Staat und Regierung
Vertrauen entgegengebracht wird. Als affektiv
positiv getönte Einstellung kann politisches Vertrauen
als Aspekt von Loyalität betrachtet werden und steht
damit im Zusammenhang der Legitimierung politischer
Herrschaft (vgl. MASSING, 1983). In funktionalistisch
orientierten Ansätzen der politischen Sozialisationsforschung
stehen Konzepte des politischen Vertrauens
im Mittelpunkt. EASTON & DENNIS (1969) sprechen von
"diffusive support" und zeigen, daß Loyalitätsbindungen
bereits im Kindesalter erworben werden. In der
hier vorgelegten Operationalisierung bedeutet politisches
Vertrauen den Glauben an die Übereinstimmung
von Ideal und politischer Wirklichkeit und indiziert
teilweise auch mangelnde Differenzierungsfähigkeit
zwischen der Normebene und der Realitätsebene. Nach
den Untersuchungen von KAASE (1976) begünstigt niedriges
politisches Vertrauen die Umsetzung von Unzufriedenheit
in politischen Protest. </br>
</br>
Zur methodischen Qualität der Skala und zu den Entwicklungsverläufen
siehe PRESTER (1986).

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.8718.854.911790

Einleitender TextWie sieht das in unserem Staat Deiner Meinung nach aus? Überlege, ob die Aussage Deiner Meinung nach stimmt!

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Jeder hat in unserem Staat genau die gleichen Möglichkeiten, voranzukommen. 2.901.020.58
In unserem Staat ist alles sehr gut geregelt. 2.770.850.68
Unsere Regierung weiß immer ganz genau, was richtig ist. 2.470.880.70
In unserem Staat geht alles völlig gerecht zu. 2.550.890.75
Jeder kann in unserem Staat immer frei seine Meinung sagen, ohne Nachteile in Kauf zu nehmen. 3.101.050.53
Unserer Regierung kann man immer völlig vertrauen. 2.560.900.71
In unserem Staat wird jeder genau nach seiner Leistung bezahlt. 2.530.940.55

Antwortkategorie

WertBedeutung
1stimmt gar nicht
2stimmt wenig
3teils teils
4stimmt ziemlich
5stimmt völlig

StudieEntwicklung im Jugendalter

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation