DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Studien Studiendetails
Übersicht

Forschungsdaten

DOI: 10.7477/922:1:0
[Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial]

KONTEXTMODELLE_SCHEMATA - Kontextualisierung literarischer Texte durch fortgeschrittene Lernende. Eine Laut-Denk-Studie zu drei Kurzprosatexten der 1940er-Jahre.

Laufzeit01.10.2015 - 31.12.2021

ProjektleitungCarl, Marc-Oliver ( ORCID: 0000-0002-5425-2831)

Kontakt des Projektsmcarl@uni-koeln.de

Inhaltliche AngabenWelche Vorstellungen machen sich Lernende spontan von Autoren, Genre und Entstehungszeit eines literarischen Textes, den sie gerade lesen, oder von den Reaktionen, die er ausgelöst hat und noch auslösen wird? Auf welches Wissen greifen sie dabei zurück, wenn ihnen keine zusätzlichen Informationen angeboten werden? Diesen bisher unbeachteten Fragen geht die vorliegende Laut-Denk-Studie mit Schülern zehnter Klassen und Lehramts-Studierenden im Fach Deutsch zu drei Kurzprosatexten von Heinrich Böll, Bertolt Brecht und Enid Blyton nach. Sie rekonstruiert die Bildung mentaler Kontextmodelle als anspruchsvolle Denkarbeit, bei der fortgeschrittene Lernende vor allem auf populärkulturelle Fiktions-Erfahrungen und auf Schemata zurückgreifen, denen zufolge ‚früher‘ (fast) alles schlechter war. Die Teilnehmenden lasen drei kurze Prosatexte aus den 1940er-Jahren von Heinrich Böll, Bertolt Brecht und Enid Blyton. Dazu sollten sie möglichst "alles sagen, was ihnen durch den Kopf geht". Dabei wurden Stichpunkte zu Kontextualisierungen und Vorwissensbeständen notiert. In einem Anschlussinterview wurden die Teilnehmenden vertiefend nach deren Vorwissen zu zu diesen Kontextualisierungen und Vorwissensbeständen befragt. (Projekt/DIPF)

UntersuchungsdesignFallstudie
Querschnitt
Details: Laut-Denk-Protokoll; Befragung

Erhebungsmethode(n)Interview: Persönliches Interview
Transkription: Audiotranskription
Sonstige: Fallstudie

Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Baden-Württemberg; Nordrhein-Westfalen)

Erhebungseinheit Schüler; Studierende

AuswahlverfahrenNicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl
Anmerkungen: Bei der Auswahl der Schüler*innen wurde eine Varianzmaximierung im Hinblick auf Geschlecht, Erstsprache, Schulform und schulische Leistung im Fach angestrebt. Bei der Auswahl der Lehramts-Studierenden wurde eine Varianzmaximierung im Hinblick auf das angestrebte Lehramt und das Studiensemester angestrebt.

Population / StichprobeSchulen (n=2); Hochschulen (n=3); Schüler (n=12); Studierende (n=12)

Interviewerhebung (Daten): KONTEXTMODELLE SCHEMATA

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/922:1:0

Art der Daten / des Instruments Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

ZugänglichkeitDie Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Erhebungszeitraum01.10.2016 - 30.06.2017

ErhebungsverfahrenInterview: Persönliches Interview
Transkription: Audiotranskription

Veröffentlichungsdatum09.06.2023

AnmerkungenDie Audioaufnahmen der geführten Interviews und Laut-Denk-Protokolle können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews und Laut-Denk Protokolle.

Projekt- und studienbezogene Publikationen (Auswahl)Mark-Oliver Carl (2023): Kontextualisierungen literarischer Texte durch fortgeschrittene Lernende. Eine Laut-Denk-Studie zu drei Kurzprosatexten der 1940er. Frankfurt/Main: Peter Lang.

Literaturrecherche im Fachportal Pädagogik

Übersicht

Forschungsdaten

DOI: 10.7477/922:1:0
[Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial]



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation