DE | EN
Search Study search Study details
Overview

Research data

DOI: 10.7477/1151:1:0
[Qualitative, non-standardized or low-standardized data material]

PaedBez - Pädagogische Beziehungen in digital unterstützten Bildungsprozessen

Time-Period01.12.2020 - 31.01.2024

Im vom BMBF im Rahmen des „Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich" geförderten Verbundprojekt PaedBez ging das interdisziplinäre Forschungsteam um die Projektleiterinnen Prof. Dr. Daniela Schütz , Prof. Dr. Christin Tellisch und Dr. Ada Fehr der Frage nach, wie sich pädagogische Beziehungen durch das Lehren und Lernen mit digitalen Medien verändern, um einen Beitrag zur Verbesserung digital unterstützter Lernprozesse auf Basis empirischer Forschungsergebnisse zu leisten.
Um neue Aufgaben, Rollen und Erwartungen sowie die praktische Mediennutzung zu erforschen, führten die beteiligten Wissenschaftler/innen in einem Methodenmix-Design unterschiedliche Befragungs- und Beobachtungsstudien durch. Vier Teilstudien setzten auf die Bausteine: (1) "stille" Unterrichtsbeobachtungen, um Protokolle des "täglichen" Unterrichts mit digitalen Medien unter Ausschluss von Ton- und Videoaufnahmen anzufertigen; (2) Online-Befragung von Schüler/innen und Lehrpersonen sowie pädagogisch tätigen Personen, um herauszufinden, wie sie zuhause und in der Schule Online-Medien einsetzen und wie sie zum Einsatz von Online-Medien in der Schule stehen; (3) situative Befragung von Schüler/innen zum informellen Mediengebrauch im Rahmen einer Tagebuchstudie, die via Smartphone durchgeführt wurde sowie (4) vertiefende Interviews mit Lehrpersonen und pädagogisch tätigen Personen. Auf diese Weise konnten Faktoren identifiziert werden, die eine wertschätzende pädagogische Beziehung im Kontext digital gestalteter Bildungsprozesse befördern. Außerdem wurde im Anschluss ein Online-Fortbildungsformat zum Thema pädagogischer Beziehungsgestaltung in digital unterstützten Lehr-Lern-Prozessen erarbeitet und durch pädagogische Fachkräfte evaluiert, das als open access Weiterbildungsmöglichkeit im Selbststudium frei zugänglich ist. (DIPF/Projekt)

Project leaderSchlütz, Daniela ( ORCID: 0000-0003-4991-5140); Fehr, Ada ( ORCID: 0000-0003-2728-7008); Tellisch, Christin ( ORCID: 0000-0002-0990-1732)

ContributorsFecke, Malin ( ORCID: 0000-0002-8977-3012)

Co-operating institutionsFilmuniversität Babelsberg
Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP)

Contactd.schluetz@filmuniversitaet.de

WebsiteProjektwebsite

KeywordsDigitalisierung; Digitale Medien; Mediennutzung; Bildungsprozess; Lernprozess; Schule; Unterricht; Unterstützung; Deutschland

Research or funding programme

Funding
BMBF

Research designCase Study Design
Cross-section

Collection modeInterview: Web-based Interview

Geographic coverageGermany (Berlin; Saxony; Saxony-Anhalt)

Population Teachers; Educational staff

SamplingMixed probability and non-probability sample

Sampled UniverseLehrkräfte (n=9), Referendar/in (n=1), Bildungsbegleiter/in (n=1), Erzieher/in (n=1)

Project- and study-related publications (selection)Tellisch, Christin; Lang, Alexander C.: Pädagogische Beziehung und Digitalisierung. Zur Gestaltung von Lehrer-Schüler-Beziehungen in digital unterstützten Bildungsprozessen. - Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich (2024), 161 S., URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-317585; https://doi.org/10.25656/01:31758; https://doi.org/10.3224/84743052 - ISBN: 978-3-8474-1984-6; 978-3-8474-3052-0

Fecke, M., Fehr, A. & Schlütz, D. (2024). Die Mobile Experience Sampling Method (MESM) in der Kinder- und Jugendmedienforschung: Chancen und Herausforderungen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 60 (Kinder und Jugendmedienforschung), 1-21. https://doi.org/10.21240/mpaed/60/2024.04.21.X

Schlütz, D., Fehr, A., Fecke, M., & Tellisch, C. (2023). Partizipative Mediendidaktik als Gateway für ziviles Engagement von Heranwachsenden und die Rolle persönlicher Lernumgebungen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 19 (Jahrbuch Medienpädagogik), 229-255. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.09.X

Tellisch, Christin; Schlütz, Daniela; Stastkova, Michaela; Lang, Alexander C.: Bildung gestalten im Homeschooling. - Münster; New York: Waxmann (2022), 170 S., URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-245680; https://doi.org/10.25656/01:24568; https://doi.org/10.31244/9783830995203; https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4520 - ISBN: 978-3-8309-4520-8; 978-3-8309-9520-3

Fecke, M., Fehr, A., Schlütz, D., & Zillich, A. F. (2022). The Ethics of Gatekeeping: How Guarding Access Influences Digital Child and Youth Research. Media and Communication, 10(1), 361–370.

https://doi.org/10.17645/mac.v10i1.4756

Lang, A.C. (2021). Grundlagen für gelungenen (digitalen) Unterricht. lehrer-online. https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/grundlagen-fuer-gelungenen-digitalen-unterricht/

Searching for publications in the German Education Portal

Overview

Research data

DOI: 10.7477/1151:1:0
[Qualitative, non-standardized or low-standardized data material]



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education