DE | EN
Suche Studien Studiendetails
Übersicht

Forschungsdaten

DOI: 10.7477/1222-421-0
[Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial]

IMAgINE - Inklusiver Mathematikunterricht - Noviz:innen und Expert:innen.

Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe

Laufzeit01.03.2018 - 28.02.2021

Die Untersuchung verfolgte das Ziel, ein vertieftes Verständnis darüber zu gewinnen, wie die Qualifizierung von Lehrpersonen im Hinblick auf inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe gestaltet werden kann. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie der Erwerb professioneller Kompetenzen sowie von Wissen zum professionellen Umgang mit Diversität im Fachunterricht gezielt unterstützt werden kann.
Während Studien zeigen, dass sich Einstellungen von Lehrpersonen gegenüber Heterogenität und Inklusion durch Praxiserfahrung und Wissen positiv entwickeln, ist wenig darüber bekannt, welche spezifischen fachbezogenen Expertisen im inklusiven Mathematikunterricht – insbesondere in der Sekundarstufe – aufgebaut werden und wie diese in der universitären Ausbildung vorbereitet werden können. Das Projekt leistet hierzu einen empirischen Beitrag, indem es die Expertise und Kompetenzen sowohl von erfahrenen Mathematiklehrkräften als auch von Lehramtstudierenden im Masterstudiengang des Faches Mathematik für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (Novizinnen und Novizen) systematisch erfasst.
Im Projekt IMAgiNE wurden leitfadengestützte, erzählgenerierende Interviews mit erfahrenen Mathematiklehrkräften und Masterstudierenden des Faches Mathematik erhoben. Den Lehrkräften und Studierenden wurden in der Interviewsituation Videovignetten von Szenen aus dem Unterricht als Stimuli vorgeführt, die zwei Schüler bei der Aufgabenbearbeitung zeigen. Die Aufgaben für die Vignetten wurden zuvor in einer vorbereitenden Pilotstudie erstellt, erprobt und anschließend modifiziert. Die Auswertung der Interviewdaten erfolgte theoriegeleitet mit Blick auf Beliefs und Kompetenzen aus zwei disziplinären Perspektiven: der Bildungswissenschaft und der Mathematikdidaktik. Durch die systematische Zusammenführung beider Perspektiven konnte ein multiperspektivischer Zugang zu der professionstheoretischen Fragestellung erschlossen werden. Die Ergebnisse liefern Impulse für die curriculare und didaktische Gestaltung von Qualifizierungsangeboten an Hochschulen im Kontext inklusiven Fachunterrichts. (Projekt/DIPF)

ProjektleitungHäsel-Weide, Uta ( ORCID: 0000-0001-6278-4240); Seitz, Simone ( ORCID: 0000-0002-4542-4101)

Beteiligte Wissenschaftler/innenHeckmann, Lara; Wilke, Yannik; Wallner, Melina

SchlagwörterMathematikunterricht; Mathematikdidaktik; Mathematische Bildung; Inklusion; Bruchrechnung; Professionalisierung; Kompetenzerwerb; Lehrer; Studierender; Interview; Fallstudie; Nordrhein-Westfalen; Bremen; Deutschland

Forschungs-/FörderprogrammRahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (EBF)
Schwerpunkt: Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung

FörderungBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF

Inhaltliche AngabenDie Untersuchung verfolgte das Ziel, ein vertieftes Verständnis darüber zu gewinnen, wie die Qualifizierung von Lehrpersonen im Hinblick auf inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe gestaltet werden kann. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie der Erwerb professioneller Kompetenzen sowie von Wissen zum professionellen Umgang mit Diversität im Fachunterricht gezielt unterstützt werden kann.
Während Studien zeigen, dass sich Einstellungen von Lehrpersonen gegenüber Heterogenität und Inklusion durch Praxiserfahrung und Wissen positiv entwickeln, ist wenig darüber bekannt, welche spezifischen fachbezogenen Expertisen im inklusiven Mathematikunterricht – insbesondere in der Sekundarstufe – aufgebaut werden und wie diese in der universitären Ausbildung vorbereitet werden können. Das Projekt leistet hierzu einen empirischen Beitrag, indem es die Expertise und Kompetenzen sowohl von erfahrenen Mathematiklehrkräften als auch von Lehramtstudierenden im Masterstudiengang des Faches Mathematik für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (Novizinnen und Novizen) systematisch erfasst.
Im Projekt IMAgiNE wurden leitfadengestützte, erzählgenerierende Interviews mit erfahrenen Mathematiklehrkräften und Masterstudierenden des Faches Mathematik erhoben. Den Lehrkräften und Studierenden wurden in der Interviewsituation Videovignetten von Szenen aus dem Unterricht als Stimuli vorgeführt, die zwei Schüler bei der Aufgabenbearbeitung zeigen. Die Aufgaben für die Vignetten wurden zuvor in einer vorbereitenden Pilotstudie erstellt, erprobt und anschließend modifiziert. Die Auswertung der Interviewdaten erfolgte theoriegeleitet mit Blick auf Beliefs und Kompetenzen aus zwei disziplinären Perspektiven: der Bildungswissenschaft und der Mathematikdidaktik. Durch die systematische Zusammenführung beider Perspektiven konnte ein multiperspektivischer Zugang zu der professionstheoretischen Fragestellung erschlossen werden. Die Ergebnisse liefern Impulse für die curriculare und didaktische Gestaltung von Qualifizierungsangeboten an Hochschulen im Kontext inklusiven Fachunterrichts. (Projekt/DIPF)

UntersuchungsdesignFallstudie
Details: Interview

Erhebungsmethode(n)Interview: Persönliches Interview
Transkription: Audiotranskription

Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Bremen; Nordrhein-Westfalen)

Erhebungseinheit Lehrkräfte; Studierende

AuswahlverfahrenNicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Willkürliche Auswahl

Population / StichprobeLehrkräfte(n=25); Studierende (n=27)

Projekt- und studienbezogene Publikationen (Auswahl)Häsel-Weide, Uta; Seitz, Simone; Wallner, Melina; Wilke, Yannik; Heckmann, Lara: Mit Aufgaben im inklusiven Mathematikunterricht professionell umgehen - Erkenntnisse einer Interviewstudie mit Lehrpersonen der Sekundarstufe. - In: QfI - Qualifizierung für Inklusion, 3 (2021) 1, [21] S., URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-234165; https://doi.org/10.25656/01:23416; https://doi.org/10.21248/qfi.57 - ISSN: 2699-2477

Frank, Andreas (Hrsg.); Krauss, Stefan (Hrsg.); Binder, Karin (Hrsg.); Gesellschaft für Didaktik der Mathematik: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Band 1. - Münster: WTM (2020), 444 S., URL: http://hdl.handle.net/2003/37845 - ISBN: 978-3-95987-123-5; 978-3-95987-124-2

Seitz, Simone; Häsel-Weide, Uta; Wilke, Yannik; Wallner, Melina; Heckmann, Lara: Expertise von Lehrpersonen für inklusiven Mathematikunterricht der Sekundarstufe - Ausgangspunkte zur Professionalisierungsforschung. - In: k:ON : Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 2 (2020) 2, S. 50-69, URL: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.2.03 - ISSN: 2701-1429

Lutz, Deborah (Hrsg.); Becker, Jonas (Hrsg.); Buchhaupt, Felix (Hrsg.); Katzenbach, Dieter (Hrsg.); Strecker, Alica (Hrsg.); Urban, Michael (Hrsg.): Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe. - Münster; New York: Waxmann (2022), 248 S., URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-245934; https://doi.org/10.25656/01:24593; https://doi.org/10.31244/9783830995142; https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96342 - Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung. 3 - ISBN: 978-3-8309-4514-7; 978-3-8309-9514-2

Seitz, Simone; Häsel-Weide, Uta; Wilke, Yannik; Wallner, Melina: Expertise and professionalism for inclusive (mathematics) teaching and learning. Reflections on findings from interdisciplinary professionalisation research. - In: Teachers and teaching, 31 (2025) 1, S. 70-85, URL: https://doi.org/10.1080/13540602.2023.2284876 - ISSN: 1354-0602

Reh, Anne; Wilke, Yannik: Lehrerkooperation im Kontext habitualisierter Abgrenzungspraktiken im inklusiven Unterricht. Ein Regressions-Innovations-Dilemma. - In: Zeitschrift für Inklusion, 16 (2021) 4, URL: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/607 - ISSN: 1862-5088

Wilke, Yannik; Reh, Anne: Ungenutzte Innovationspotentiale inklusiver Unterrichts- und Schulentwicklung. Mechanismen der Abgrenzung und Regression von Innovationen durch funktionelle Regelverstöße. - In: Empirische Pädagogik, 37 (2023) 3, S. 334-349 - ISSN: 0931-5020


Wilke, Yannik; Faix, Ann-Christin; Reh, Anne: Ambiguitätstoleranz und Abgrenzungspraktiken von Lehrkräften in Kollegien inklusiver Schulen. - Aus: Bosse, Ingo (Hrsg.); Müller, Kathrin (Hrsg.); Nussbaumer, Daniela (Hrsg.): Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024), S. 129-135, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-297474; https://doi.org/10.25656/01:29747; https://doi.org/10.35468/6072-13 - ISBN: 978-3-7815-2618-1; 978-3-7815-6072-7

Wilke, Yannik; Schmidt, Tim Lukas: SchülerInnenfeedback als Bestandteil einer neuen Leistungskultur im Mathematikunterricht. Divergierende Überzeugungen von Lehrkräften in Sekundarstufe. - In: Zeitschrift für Inklusion, 19 (2024) 3, S. 155-171, URL: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/809 - ISSN: 1862-5088

Literaturrecherche im Fachportal Pädagogik

Übersicht

Forschungsdaten

DOI: 10.7477/1222-421-0
[Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial]



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation