DE | EN
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/1222-421-0
[Kollektion]
S1222_int_manual_LK001.pdf  
[Interviewleitfaden] 1.92 MB Details
S1222_int_manual_LK002.pdf  
[Interviewleitfaden] 1.55 MB Details
S1222_int_manual_STUD001.pdf  
[Interviewleitfaden] 1.91 MB Details
S1222_int_manual_STUD002.pdf  
[Interviewleitfaden] 1.54 MB Details
S1222_meth001.pdf  
[Methodenbericht ] 459.29 kB Details

Interviewerhebung (Daten): IMAgINE

Der Korpus umfasst 52 Transkriptionen erzählgenerierender Interviews, die entlang eines Leitfadens durchgeführt wurden. Befragt wurden Lehramtsstudierende im Masterstudium sowie erfahrene Lehrkräfte mit Unterrichtspraxis im inklusiven Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Insgesamt wurden 25 erfahrene Lehrpersonen in Einzelinterviews zu ihren Überzeugungen (Beliefs) und Kompetenzen im Umgang mit heterogenen, inklusiven Lerngruppen befragt. Die Gespräche fokussierten auf die professionelle Gestaltung inklusiver Unterrichtssituationen sowie auf die Reflexion eigener Handlungsmuster. Die Stichprobe der Masterstudierenden umfasste 27 Personen, die in Einzelinterviews teilnahmen. Thematisch standen ihre Einschätzungen zur eigenen Kompetenzentwicklung, die Reflexion von Lerngelegenheiten im Studium sowie ihre Wahrnehmung von Inklusion im Fachunterricht im Zentrum. Zur Anregung der Reflexion wurden videobasierte Vignetten aus inklusivem Mathematikunterricht eingesetzt. Diese dienten als Gesprächsimpuls, um konkrete unterrichtliche Herausforderungen und Strategien zur inklusiven Förderung aus fachlicher und bildungswissenschaftlicher Sicht zu diskutieren. Die Befragten berichteten differenziert über Herausforderungen, Haltungen und Professionalisierungsmöglichkeiten im Umgang mit Diversität im Fachunterricht. Die Hälfte der befragten Personen – sowohl bei den Novizinnen und Novizen als auch bei den Expertinnen und Experten – erhielt spezifische Leitfragen zum Thema Leistungsbeurteilung. Diese bezogen sich auf Leistungsbegriffe, Messbarkeit individueller Lernfortschritte und Herausforderungen der gerechten Leistungsbewertung in heterogenen Lerngruppen. Die jeweils andere Hälfte befasste sich mit der Rolle von Aufgaben im Mathematikunterricht, insbesondere in Hinblick auf Differenzierung, Zugänglichkeit und Potenziale für inklusives Lernen. (DIPF/Projekt/ld)    weniger

StudieIMAgINE - Inklusiver Mathematikunterricht - Noviz:innen und Expert:innen. Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/1222-421-0

ZitationHäsel-Weide, U.; Seitz, S.; Heckmann, L.; Wilke, Y.; Wallner, M. (2025). Inklusiver Mathematikunterricht - Noviz:innen und Expert:innen. - Interviewerhebung (IMAgINE) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2018-2021. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/1222-421-0

SchlagwörterMathematikunterricht; Mathematikdidaktik; Mathematische Bildung; Inklusion; Bruchrechnung; Professionalisierung; Kompetenzerwerb; Lehrer; Studierender; Interview; Fallstudie; Nordrhein-Westfalen; Bremen; Deutschland

Erhebungszeitraum01.03.2018 - 28.02.2021

Erhebungsraum (geogr.)Nordrhein-Westfalen; Bremen; Deutschland

ErhebungsverfahrenInterview: Persönliches Interview
Transkription: Audiotranskription
Spezifikation: Leitfadeninterview ; Erzählgenerierendes Interview

Erhebungseinheit Lehrkräfte; Studierende

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte (n=25); Studierende (n=27)

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)

Sprache(n)Deutsch

Anmerkungen zu den DatenDie Audioaufnahmen der geführten Interviews sowie die Videovignetten können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Transkripte der Interviews.

ZugänglichkeitDie Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDie Daten wurden über den Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) gemeldet und übermittelt. Im Zuge der dezentralen Aufbereitung der Daten im Verbund wurden die Daten anschließend dem FDZ Bildung übergeben.

RechteinhaberHäsel-Weide, Uta
Seitz, Simone
Heckmann, Lara
Wilke, Yannik
Wallner, Melina

Veröffentlichungsdatum14.10.2025

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/1222-421-0
[Kollektion]
S1222_int_manual_LK001.pdf  
[Interviewleitfaden] 1.92 MB Details
S1222_int_manual_LK002.pdf  
[Interviewleitfaden] 1.55 MB Details
S1222_int_manual_STUD001.pdf  
[Interviewleitfaden] 1.91 MB Details
S1222_int_manual_STUD002.pdf  
[Interviewleitfaden] 1.54 MB Details
S1222_meth001.pdf  
[Methodenbericht ] 459.29 kB Details
Filtern nach:

Daten dieser Erhebung

Anzahl der Treffer: 52
  • Experteninterview (S1222_int001)

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie de...    mehr

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie deren gezielter Einsatz zur Förderung inklusiven Lernens. Die Lehrperson reflektiert die Bedeutung von Aufgabenformaten für Differenzierung und Teilhabe und beschreibt eigene Handlungsmuster und Entscheidungskriterien bei der Aufgabenwahl. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten wird über konkrete Unterrichtssituationen gesprochen – und darüber, warum diese aus Expertensicht funktionieren oder nicht funktionieren. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int002)

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie de...    mehr

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie deren gezielter Einsatz zur Förderung inklusiven Lernens. Die Lehrperson reflektiert die Bedeutung von Aufgabenformaten für Differenzierung und Teilhabe und beschreibt eigene Handlungsmuster und Entscheidungskriterien bei der Aufgabenwahl. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten wird über konkrete Unterrichtssituationen gesprochen – und darüber, warum diese aus Expertensicht funktionieren oder nicht funktionieren. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int003)

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie de...    mehr

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie deren gezielter Einsatz zur Förderung inklusiven Lernens. Die Lehrperson reflektiert die Bedeutung von Aufgabenformaten für Differenzierung und Teilhabe und beschreibt eigene Handlungsmuster und Entscheidungskriterien bei der Aufgabenwahl. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten wird über konkrete Unterrichtssituationen gesprochen – und darüber, warum diese aus Expertensicht funktionieren oder nicht funktionieren. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int004)

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie de...    mehr

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie deren gezielter Einsatz zur Förderung inklusiven Lernens. Die Lehrperson reflektiert die Bedeutung von Aufgabenformaten für Differenzierung und Teilhabe und beschreibt eigene Handlungsmuster und Entscheidungskriterien bei der Aufgabenwahl. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten wird über konkrete Unterrichtssituationen gesprochen – und darüber, warum diese aus Expertensicht funktionieren oder nicht funktionieren. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int005)

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie de...    mehr

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie deren gezielter Einsatz zur Förderung inklusiven Lernens. Die Lehrperson reflektiert die Bedeutung von Aufgabenformaten für Differenzierung und Teilhabe und beschreibt eigene Handlungsmuster und Entscheidungskriterien bei der Aufgabenwahl. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten wird über konkrete Unterrichtssituationen gesprochen – und darüber, warum diese aus Expertensicht funktionieren oder nicht funktionieren. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int006)

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie de...    mehr

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie deren gezielter Einsatz zur Förderung inklusiven Lernens. Die Lehrperson reflektiert die Bedeutung von Aufgabenformaten für Differenzierung und Teilhabe und beschreibt eigene Handlungsmuster und Entscheidungskriterien bei der Aufgabenwahl. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten wird über konkrete Unterrichtssituationen gesprochen – und darüber, warum diese aus Expertensicht funktionieren oder nicht funktionieren. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int007)

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie de...    mehr

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie deren gezielter Einsatz zur Förderung inklusiven Lernens. Die Lehrperson reflektiert die Bedeutung von Aufgabenformaten für Differenzierung und Teilhabe und beschreibt eigene Handlungsmuster und Entscheidungskriterien bei der Aufgabenwahl. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten wird über konkrete Unterrichtssituationen gesprochen – und darüber, warum diese aus Expertensicht funktionieren oder nicht funktionieren. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int008)

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie de...    mehr

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie deren gezielter Einsatz zur Förderung inklusiven Lernens. Die Lehrperson reflektiert die Bedeutung von Aufgabenformaten für Differenzierung und Teilhabe und beschreibt eigene Handlungsmuster und Entscheidungskriterien bei der Aufgabenwahl. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten wird über konkrete Unterrichtssituationen gesprochen – und darüber, warum diese aus Expertensicht funktionieren oder nicht funktionieren. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int009)

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie de...    mehr

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie deren gezielter Einsatz zur Förderung inklusiven Lernens. Die Lehrperson reflektiert die Bedeutung von Aufgabenformaten für Differenzierung und Teilhabe und beschreibt eigene Handlungsmuster und Entscheidungskriterien bei der Aufgabenwahl. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten wird über konkrete Unterrichtssituationen gesprochen – und darüber, warum diese aus Expertensicht funktionieren oder nicht funktionieren. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int010)

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie de...    mehr

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie deren gezielter Einsatz zur Förderung inklusiven Lernens. Die Lehrperson reflektiert die Bedeutung von Aufgabenformaten für Differenzierung und Teilhabe und beschreibt eigene Handlungsmuster und Entscheidungskriterien bei der Aufgabenwahl. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten wird über konkrete Unterrichtssituationen gesprochen – und darüber, warum diese aus Expertensicht funktionieren oder nicht funktionieren. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int011)

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie de...    mehr

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie deren gezielter Einsatz zur Förderung inklusiven Lernens. Die Lehrperson reflektiert die Bedeutung von Aufgabenformaten für Differenzierung und Teilhabe und beschreibt eigene Handlungsmuster und Entscheidungskriterien bei der Aufgabenwahl. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten wird über konkrete Unterrichtssituationen gesprochen – und darüber, warum diese aus Expertensicht funktionieren oder nicht funktionieren. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int012)

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie de...    mehr

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie deren gezielter Einsatz zur Förderung inklusiven Lernens. Die Lehrperson reflektiert die Bedeutung von Aufgabenformaten für Differenzierung und Teilhabe und beschreibt eigene Handlungsmuster und Entscheidungskriterien bei der Aufgabenwahl. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten wird über konkrete Unterrichtssituationen gesprochen – und darüber, warum diese aus Expertensicht funktionieren oder nicht funktionieren. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int013)

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie de...    mehr

    In diesem leitfadengestützten Interview wurde eine Mathematiklehrkraft befragt. Im Fokus des Interviews steht die inklusive Gestaltung von Aufgaben im Mathematikunterricht sowie deren gezielter Einsatz zur Förderung inklusiven Lernens. Die Lehrperson reflektiert die Bedeutung von Aufgabenformaten für Differenzierung und Teilhabe und beschreibt eigene Handlungsmuster und Entscheidungskriterien bei der Aufgabenwahl. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten wird über konkrete Unterrichtssituationen gesprochen – und darüber, warum diese aus Expertensicht funktionieren oder nicht funktionieren. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int014)

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Fr...    mehr

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie Leistung im Mathematikunterricht unter den Bedingungen von Heterogenität und Teilhabe verstanden, gemessen und rückgemeldet wird. Die Lehrperson reflektiert sowohl grundlegende Vorstellungen von Leistung als auch konkrete Entscheidungskriterien für die Auswahl von Beurteilungsverfahren und gibt Einblicke in eigene Praxismuster. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten werden spezifische Situationen analysiert und aus fachlicher Sicht bewertet. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int015)

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Fr...    mehr

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie Leistung im Mathematikunterricht unter den Bedingungen von Heterogenität und Teilhabe verstanden, gemessen und rückgemeldet wird. Die Lehrperson reflektiert sowohl grundlegende Vorstellungen von Leistung als auch konkrete Entscheidungskriterien für die Auswahl von Beurteilungsverfahren und gibt Einblicke in eigene Praxismuster. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten werden spezifische Situationen analysiert und aus fachlicher Sicht bewertet. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int016)

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Fr...    mehr

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie Leistung im Mathematikunterricht unter den Bedingungen von Heterogenität und Teilhabe verstanden, gemessen und rückgemeldet wird. Die Lehrperson reflektiert sowohl grundlegende Vorstellungen von Leistung als auch konkrete Entscheidungskriterien für die Auswahl von Beurteilungsverfahren und gibt Einblicke in eigene Praxismuster. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten werden spezifische Situationen analysiert und aus fachlicher Sicht bewertet. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int017)

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Fr...    mehr

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie Leistung im Mathematikunterricht unter den Bedingungen von Heterogenität und Teilhabe verstanden, gemessen und rückgemeldet wird. Die Lehrperson reflektiert sowohl grundlegende Vorstellungen von Leistung als auch konkrete Entscheidungskriterien für die Auswahl von Beurteilungsverfahren und gibt Einblicke in eigene Praxismuster. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten werden spezifische Situationen analysiert und aus fachlicher Sicht bewertet. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int018)

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Fr...    mehr

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie Leistung im Mathematikunterricht unter den Bedingungen von Heterogenität und Teilhabe verstanden, gemessen und rückgemeldet wird. Die Lehrperson reflektiert sowohl grundlegende Vorstellungen von Leistung als auch konkrete Entscheidungskriterien für die Auswahl von Beurteilungsverfahren und gibt Einblicke in eigene Praxismuster. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten werden spezifische Situationen analysiert und aus fachlicher Sicht bewertet. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int019)

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Fr...    mehr

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie Leistung im Mathematikunterricht unter den Bedingungen von Heterogenität und Teilhabe verstanden, gemessen und rückgemeldet wird. Die Lehrperson reflektiert sowohl grundlegende Vorstellungen von Leistung als auch konkrete Entscheidungskriterien für die Auswahl von Beurteilungsverfahren und gibt Einblicke in eigene Praxismuster. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten werden spezifische Situationen analysiert und aus fachlicher Sicht bewertet. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int020)

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Fr...    mehr

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie Leistung im Mathematikunterricht unter den Bedingungen von Heterogenität und Teilhabe verstanden, gemessen und rückgemeldet wird. Die Lehrperson reflektiert sowohl grundlegende Vorstellungen von Leistung als auch konkrete Entscheidungskriterien für die Auswahl von Beurteilungsverfahren und gibt Einblicke in eigene Praxismuster. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten werden spezifische Situationen analysiert und aus fachlicher Sicht bewertet. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int021)

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Fr...    mehr

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie Leistung im Mathematikunterricht unter den Bedingungen von Heterogenität und Teilhabe verstanden, gemessen und rückgemeldet wird. Die Lehrperson reflektiert sowohl grundlegende Vorstellungen von Leistung als auch konkrete Entscheidungskriterien für die Auswahl von Beurteilungsverfahren und gibt Einblicke in eigene Praxismuster. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten werden spezifische Situationen analysiert und aus fachlicher Sicht bewertet. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int022)

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Fr...    mehr

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie Leistung im Mathematikunterricht unter den Bedingungen von Heterogenität und Teilhabe verstanden, gemessen und rückgemeldet wird. Die Lehrperson reflektiert sowohl grundlegende Vorstellungen von Leistung als auch konkrete Entscheidungskriterien für die Auswahl von Beurteilungsverfahren und gibt Einblicke in eigene Praxismuster. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten werden spezifische Situationen analysiert und aus fachlicher Sicht bewertet. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int023)

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Fr...    mehr

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie Leistung im Mathematikunterricht unter den Bedingungen von Heterogenität und Teilhabe verstanden, gemessen und rückgemeldet wird. Die Lehrperson reflektiert sowohl grundlegende Vorstellungen von Leistung als auch konkrete Entscheidungskriterien für die Auswahl von Beurteilungsverfahren und gibt Einblicke in eigene Praxismuster. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten werden spezifische Situationen analysiert und aus fachlicher Sicht bewertet. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int024)

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Fr...    mehr

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie Leistung im Mathematikunterricht unter den Bedingungen von Heterogenität und Teilhabe verstanden, gemessen und rückgemeldet wird. Die Lehrperson reflektiert sowohl grundlegende Vorstellungen von Leistung als auch konkrete Entscheidungskriterien für die Auswahl von Beurteilungsverfahren und gibt Einblicke in eigene Praxismuster. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten werden spezifische Situationen analysiert und aus fachlicher Sicht bewertet. (DIPF/ld)    weniger

  • Experteninterview (S1222_int025)

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Fr...    mehr

    Im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews wurde eine Mathematiklehrkraft zu ihrem Umgang mit Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiven Unterrichts befragt. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie Leistung im Mathematikunterricht unter den Bedingungen von Heterogenität und Teilhabe verstanden, gemessen und rückgemeldet wird. Die Lehrperson reflektiert sowohl grundlegende Vorstellungen von Leistung als auch konkrete Entscheidungskriterien für die Auswahl von Beurteilungsverfahren und gibt Einblicke in eigene Praxismuster. Anhand videobasierter Unterrichtsvignetten werden spezifische Situationen analysiert und aus fachlicher Sicht bewertet. (DIPF/ld)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation