DE | EN
Suche Studien Studiendetails
Übersicht

Forschungsdaten

DOI: https://doi.org/10.7477/1228-423-0
[Skalenkollektion]

PhyDiv - Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität

Laufzeit2021 - 2024

Das Projekt PhyDiv zielte darauf ab, exemplarisch für den Physikunterricht Unterrichtsansätze zu entwickeln und zu evaluieren, die der sprachlichen Diversität von Lerngruppen Rechnung tragen. Untersucht wird die Frage, ob und unter welchen Bedingungen eine sprachförderliche Gestaltung des Fachunterrichts sowie der systematische Einbezug vorhandener mehrsprachiger Fähigkeiten den fachlichen Lernerfolg von Schüler*innen im Fach Physik unterstützt.

Dazu wurde im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie qualitätsvoller Physikunterricht zum physikalischen Basiskonzept „Energie“ in drei Unterrichtsvarianten entwickelt und durchgeführt. In der ersten Interventionsvariante wurden fachliches und sprachliches Lernen durch sogenannten sprachexpliziten Fachunterricht (SEU) miteinander verknüpft. In der zweiten Interventionsvariante wurde der sprachexplizite Ansatz um das Merkmal „Mehrsprachigkeit“ erweitert (SEUM): Zwei- oder mehrsprachige Lernende wurden dazu angeregt, ihre herkunftssprachlichen Kompetenzen in Partner- Gruppenarbeitsphasen aktiv einzusetzen. Eine Kontrollgruppe erhielt Physikunterricht, in dem sprachliches Lernen nicht explizit berücksichtigt wurde (K).

Beteiligte Wissenschaftler/innenGogolin, Prof. Dr. Ingrid; Höttecke, Dietmar; Brandt, Hanne; Böhmer, Jule; Schauer, Regina; Möller, Rebecca

Inhaltliche AngabenDas Projekt PhyDiv zielte darauf ab, exemplarisch für den Physikunterricht Unterrichtsansätze zu entwickeln und zu evaluieren, die der sprachlichen Diversität von Lerngruppen Rechnung tragen. Untersucht wird die Frage, ob und unter welchen Bedingungen eine sprachförderliche Gestaltung des Fachunterrichts sowie der systematische Einbezug vorhandener mehrsprachiger Fähigkeiten den fachlichen Lernerfolg von Schüler*innen im Fach Physik unterstützt.

Dazu wurde im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie qualitätsvoller Physikunterricht zum physikalischen Basiskonzept „Energie“ in drei Unterrichtsvarianten entwickelt und durchgeführt. In der ersten Interventionsvariante wurden fachliches und sprachliches Lernen durch sogenannten sprachexpliziten Fachunterricht (SEU) miteinander verknüpft. In der zweiten Interventionsvariante wurde der sprachexplizite Ansatz um das Merkmal „Mehrsprachigkeit“ erweitert (SEUM): Zwei- oder mehrsprachige Lernende wurden dazu angeregt, ihre herkunftssprachlichen Kompetenzen in Partner- Gruppenarbeitsphasen aktiv einzusetzen. Eine Kontrollgruppe erhielt Physikunterricht, in dem sprachliches Lernen nicht explizit berücksichtigt wurde (K). (Projekt)

Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Eigenständig auszufüllender Fragebogen

Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Hamburg)

Erhebungseinheit Schüler

Projekt- und studienbezogene Publikationen (Auswahl)Brandt, H. et al. (2024). Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität. DDS – Die Deutsche Schule 116(2). S. 194-201. https://doi.org/10.31244/dds.2024.02.08

Schauer, R. et al. (2023). „Energie“ – Entwicklung von sprachexplizitem Physikunterricht. In: H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Essen: GDCP, 957-960.

Schauer, R. et al. (2024). Energiewissen durch sprachexpliziten Physikunterricht fördern In: H. van Vorst (Hrsg.), Frühe Naturwissenschaftliche Bildung. Hamburg: GDCP, 150-153.

Brandt, Hanne; Böhmer, Jule; Gogolin, Ingrid; Höttecke, Dietmar; Möller, Rebecca; Schauer, Regina: Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität (PhyDiv). - In: Die deutsche Schule, 116 (2024) 2, S. 194-201, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-302063; https://doi.org/10.25656/01:30206; https://doi.org/10.31244/dds.2024.02.08 - ISSN: 0012-0731; 2699-5379

Vorst, Helena Van (Hrsg.); Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik / Jahrestagung (49.: 2022 : Aachen): Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022. - Duisburg-Essen: Universität (2023), 1008 S., URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-276329; https://doi.org/10.25656/01:27632 - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 43

Vorst, Helena Van (Hrsg.); Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik / Jahrestagung (50.: 2023 : Hamburg): Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Hamburg 2023. - Duisburg-Essen: Universität (2024), XXIII, 1081 S., URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-306262; https://doi.org/10.25656/01:30626 - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 44

Literaturrecherche im Fachportal Pädagogik

Übersicht

Forschungsdaten

DOI: https://doi.org/10.7477/1228-423-0
[Skalenkollektion]



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation