Beteiligte Wissenschaftler/innenGogolin, Prof. Dr. Ingrid; Höttecke, Dietmar; Brandt, Hanne; Böhmer, Jule; Schauer, Regina; Möller, Rebecca
Inhaltliche AngabenDas Projekt PhyDiv zielte darauf ab, exemplarisch für den Physikunterricht Unterrichtsansätze zu entwickeln und zu evaluieren, die der sprachlichen Diversität von Lerngruppen Rechnung tragen. Untersucht wird die Frage, ob und unter welchen Bedingungen eine sprachförderliche Gestaltung des Fachunterrichts sowie der systematische Einbezug vorhandener mehrsprachiger Fähigkeiten den fachlichen Lernerfolg von Schüler*innen im Fach Physik unterstützt.
Dazu wurde im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie qualitätsvoller Physikunterricht zum physikalischen Basiskonzept „Energie“ in drei Unterrichtsvarianten entwickelt und durchgeführt. In der ersten Interventionsvariante wurden fachliches und sprachliches Lernen durch sogenannten sprachexpliziten Fachunterricht (SEU) miteinander verknüpft. In der zweiten Interventionsvariante wurde der sprachexplizite Ansatz um das Merkmal „Mehrsprachigkeit“ erweitert (SEUM): Zwei- oder mehrsprachige Lernende wurden dazu angeregt, ihre herkunftssprachlichen Kompetenzen in Partner- Gruppenarbeitsphasen aktiv einzusetzen. Eine Kontrollgruppe erhielt Physikunterricht, in dem sprachliches Lernen nicht explizit berücksichtigt wurde (K). (Projekt)
Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Eigenständig auszufüllender Fragebogen
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Hamburg)
Erhebungseinheit Schüler



