DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Study search Study details
Overview

Research data

DOI: 10.7477/1:3:0
[Questionnaire scales]

DOI: 10.7477/1:1:0
[Questionnaire scales]

DOI: 10.7477/1:10:1
[Questionnaire scales]

DOI: 10.7477/1:1:1
[Qualitative, non-standardized or low-standardized data material]

DOI: 10.7477/1:2:1
[Qualitative, non-standardized or low-standardized data material]

DOI: 10.7477/1:3:1
[Qualitative, non-standardized or low-standardized data material]

Pythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen

Time-Period2000 - 2007

Das DFG-Projekt wurde gemeinsam vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung und dem Pädagogischen Institut der Universität Zürich durchgeführt und untersuchte Kontextmerkmale, Bedingungsmerkmale und Prozessmerkmale von Unterricht und deren Bedeutung für die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Innerhalb der Gesamtlaufzeit gliederte sich das Projekt in drei Phasen. In der ersten Phase wurde eine repräsentative Befragung mit Lehrkräften in Deutschland und der Schweiz durchgeführt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den unterrichtsbezogenen, selbstbezogenen und schulumweltbezogenen Kognitionen der Lehrkräfte zu ermitteln und Kontextbedingungen von Unterricht in beiden Ländern zu erfassen. In der zweiten Projektphase stand die videobasierte Erfassung zweier Unterrichtsmodule in zwanzig deutschen Klassen der 9. Jahrgangsstufe und in zwanzig Schweizer Klassen der 8. Jahrgangsstufe im Mittelpunkt. In einer dritten Projektphase wurden schließlich die im Rahmen der ersten beiden Teilstudien gewonnenen Befunde in den schulischen Alltag zurückgeführt, indem eine videogestützte und internetbasierte Fortbildung mit einem Teil der an der Videostudie beteiligten Lehrpersonen durchgeführt wurde. (DIPF/Projekt)

Vor der Durchführung der Hauptstudie (Videostudie) wurde in einer repräsentativen Lehrerbefragung der Frage nachgegangen, ob die unterschiedlichen Schülerleistungen in Deutschland und der Schweiz auch mit Unterschieden in Lehrerkognitionen korrespondieren. Hierfür wurden Mathematiklehrkräfte in ihren unterrichtsbezogenen, selbstbezogenen und belastungsbezogenen sowie in ihren schulumweltbezogenen Kognitionen miteinander verglichen. Zur Erfassung der theoretisch explizierten Facetten professionellen Lehrerwissens wurde ein Fragebogen entwickelt, der teilweise auf standardisierte, bereits erprobte Verfahren zurückgreift. Anhand zweier Inhaltsbereiche (Satzgruppe des Pythagoras und mathematische Textaufgaben) wurden auch Angaben zur Unterrichtspraxis in der 9. Jahrgangsstufe erfragt. Schließlich wurden schulische Rahmenbedingungen, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sowie Angaben zur Berufsbiographie erhoben. Die postalische Befragung erfolgte in zwei repräsentativen Stichproben Deutschlands und der Schweiz. Sie wurde im Herbst des Jahres 2001 durchgeführt. Die Grundgesamtheit in der Schweiz umfasste dabei alle öffentlichen bzw. staatlich subventionierten Schulen in den Kantonen Bern und Zürich, in Deutschland staatliche und private Schulen aus den Bundesländern Brandenburg, Berlin und Baden-Württemberg. Aus der Gesamtheit aller Schulen wurden in der Schweiz und in Deutschland zwei Zufallsstichproben mit je 250 Schulen gezogen. An die Schulleitungen der zufällig ausgewählten Schulen wurden Schreiben versandt mit der Bitte, den Fragebogen an eine Lehrperson in der Schule weiterzugeben, die im aktuellen Schuljahr in der 8. (Schweiz) bzw. 9. Jahrgangsstufe (Deutschland) Mathematik unterrichtet. (Studie)

Study leaderKlieme, Eckhard (GND-ID: 112732283); Pauli, Christine (GND-ID: 120774186); Reusser, Kurt (GND-ID: 130563579)

Time-period of study2000 - 2002

Research designCross-section

Collection modeSelf-administered Questionnaire: Paper

Geographic coverageGermany (Baden-Wuerttemberg; Brandenburg; Berlin); Schweiz; Kanton Bern; Kanton Zürich

Universe Teachers

NotesKeine Informationen über die in der Studie erhobenen Forschungsdaten vorhanden.

Die videobasierte Unterrichtsstudie bildete den Schwerpunkt der im Projekt geleisteten Forschungsarbeit und untersuchte die Bedeutung unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Variablen für die Leistungsentwicklung und Interessenentwicklung im Mathematikunterricht. Anknüpfend an die Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudien TIMSS und PISA sollte zudem ein Beitrag zur Klärung der Frage geleistet werden, wodurch sich der Leistungsvorsprung von Schweizer Schülerinnen und Schülern erklären lässt. Für die Studie wurde neben Leistungstests und Fragebögen für Schülerinnen und Schülern der Unterricht aus der Videoperspektive erfasst (Modul "Einführung in die Satzgruppe des Pythagoras" und Modul "Umgang mit Textaufgaben") sowie schriftliche und mündliche Befragungen mit Lehrkräften durchgeführt. Aufgrund der unterschiedlichen Curricula in Deutschland und der Schweiz (ausschlaggebend war die Einbettung des Themas "Pythagoras" in das lokale Curriculum) wurden in den beiden Ländern unterschiedliche Jahrgangsstufen untersucht. (Studie)

Study leaderKlieme, Eckhard (GND-ID: 112732283); Pauli, Christine (GND-ID: 120774186); Reusser, Kurt (GND-ID: 130563579)

ContributorsBuff, Alex (GND-ID: 111990890); Drollinger-Vetter, Barbara (GND-ID: 1017330409); Hugener, Isabelle (GND-ID: 131869302); Krammer, Kathrin (GND-ID: 138625735); Lipowsky, Frank (GND-ID: 121358119); Leuchter, Miriam (GND-ID: 138189242); Ratzka, Nadja (GND-ID: 131854100); Rakoczy, Katrin (GND-ID: 114103321)

Time-period of study2002 - 2004

Research designQuasi-Experimental Design; Case Study Design
Longitudinal; Cross-section

Collection modeSelf-administered Questionnaire: Paper
Observation: Field Observation (Non-participant)
Interview: Face-to-face Interview

Geographic coverageGermany (Baden-Wuerttemberg; Hesse); Schweiz; Kanton Bern; Kanton Zürich

Universe Students; Teachers; Parents

Sampled Universe20 deutsche Klassen der 9. Jahrgangsstufe (Realschulen und Gymnasien), 20 Schweizer Klassen der 8. Jahrgangsstufe (Sekundarschulen und Untergymnasien); Lehrkräfte (N=40); Schüler (N=1015); Eltern (N=1015)

Die Fortbildungsstudie ging der Frage nach, welchen Beitrag eine videogestützte und internetbasierte Lehrerfortbildung zur Professionalisierung von Mathematiklehrkräften und zur Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht leisten kann. Die Weiterbildung schloss an die binationale schweizerisch-deutsche Videostudie "Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis" an. Zwanzig Mathematiklehrpersonen aus Deutschland und der Schweiz setzten sich während dreizehn Monaten in vier Onlinephasen und fünf Präsenzphasen (blended learning) mit eigenen und fremden Unterrichtsvideos auseinander. In länderübergreifenden Gruppen analysierten und diskutierten sie die videografierten Lektionen in Bezug auf die Qualität der kognitiven Aktivierung der Lernenden und entwickelten Massnahmen zur Verbesserung des eigenen Unterrichts. Die Evaluation zielte sowohl auf eine Erhebung der Akzeptanz der Weiterbildung durch die Teilnehmenden als auch auf eine objektivierte Erhebung der Wirksamkeit über Veränderungen im unterrichtsbezogenen Wissen ab. Subjektive Einschätzungen zur Akzeptanz und zur Produktivität der angebotenen Inhalte und Arbeitsformen wurden durch Stimmungsbarometer sowie durch eine summative Endbefragung erfasst. (Studie)

Study leaderKlieme, Eckhard (GND-ID: 112732283); Lipowsky, Frank (GND-ID: 121358119); Pauli, Christine (GND-ID: 120774186); Reusser, Kurt (GND-ID: 130563579)

ContributorsKrammer, Kathrin (GND-ID: 138625735); Ratzka, Nadja (GND-ID: 131854100)

Website of studyhttps://www.ife.uzh.ch/de/research/reusser/forschung/abgeschlosseneprojekte/videogestuetzteslernen.html

Time-period of study2005 - 2007

Universe Teachers

Sampled UniverseDie Stichprobe bestand aus Lehrpersonen, die bereits an der Videostudie der Gesamtstudie teilgenommen hatten.

NotesKeine Informationen über die in der Studie erhobenen Forschungsdaten vorhanden.

FundingDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Robert Bosch Stiftung (RBSG); Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (HeLP), Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg; Ecoscientia Stiftung zur Förderung besonderer Anliegen in Ausbildung und Wissenschaft

Project- and study-related publications (selection)





































































































Documentation of research instruments





Searching for publications in the German Education Portal

Overview

Research data

DOI: 10.7477/1:3:0
[Questionnaire scales]

DOI: 10.7477/1:1:0
[Questionnaire scales]

DOI: 10.7477/1:10:1
[Questionnaire scales]

DOI: 10.7477/1:1:1
[Qualitative, non-standardized or low-standardized data material]

DOI: 10.7477/1:2:1
[Qualitative, non-standardized or low-standardized data material]

DOI: 10.7477/1:3:1
[Qualitative, non-standardized or low-standardized data material]



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education