DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Study search Study details
Overview

Research data

DOI: 10.7477/896:384:1
[Questionnaire scales]

P3DiG - Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung

Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter

Time-Period01.01.2018 - 31.12.2021

Ausgehend vom Phänomen der zunehmenden Digitalisierung stellt sich die Frage, wie eine „Grundbildung mit und über Medien“ unter der Gewährleistung des „Primats des Pädagogischen“ insbesondere mit Blick auf das mittlere Kindesalter erfolgen kann. Die in diesem Alter gelegten Grundlagen sind Ausgangspunkt für alle fortführenden Bildungsprozesse und die Basis für eine selbstbestimmte Lebensführung. Das Projekt P³DiG machte es sich daher zur Aufgabe, die daraus entstehenden Anforderungen an die Professionalisierung der pädagogischen Akteur/innen in den Blick zu nehmen.
Ziel des Forschungsvorhabens war es, mehrperspektivisch Professionalisierungsbereiche und -prozesse von pädagogischen Akteur/innen zur „digitalen Grundbildung“ zu beschreiben, theoretisch zu modellieren und deren Umsetzung zu erfassen.
Der erste Teilabschnitt wendete sich Grundsatzfragen zur „digitalen Grundbildung“ hinsichtlich veränderter Aufgaben von Bildungseinrichtungen zu. Mit einem theoriebasierten Mehrebenenmodell wurden die Bestimmung des Begriffes „digitale Grundbildung“ im mittleren Kindesalter, Professionalisierungserfordernisse und -prozesse und strukturelle Rahmenbedingungen in den Blick genommen. Hierzu wurden mittels Gruppendelphi-Verfahren wissenschaftliche Expert/innen und Vertreter/innen verschiedener schulischer und außerschulischer Bildungseinrichtungen befragt.
In der zweiten Projektstufe erfolgte die Analyse von Gelingensbedingungen. Im Sinne eines Mixed-Methods Designs wurden aus dem ersten Teilabschnitt abgeleitete qualitative Leitfadeninterviews, sowie eine Sekundäranalyse durchgeführt. Hierzu wurden in einem Methodenmix theoriegenerierende und hypothesenprüfende Forschungselemente kombiniert. Im qualitativen Teil werden Ausbildungspersonen und pädagogische Akteur/innen insbesondere zu deren Einstellungen zur „digitalen Grundbildung“ und Bedingungskonstellationen befragt. Sekundäranalysen banden bestehende Daten ein. Die Befunde der qualitativen Teilprojekte wurden für eine quantitative Erhebung genutzt, mit der neue Skalen zur digitalen Bildung im Kindesalter validiert werden können. Hypothesen zu Zusammenhängen zwischen endogenen Faktoren (Kompetenzen, Einstellungen) pädagogischer Akteur/innen und strukturellen Bedingungen sollten geprüft werden. (DIPF/Orig.)

Project leaderKammerl, Rudolf; Irion, Thomas

ContributorsMartschinke, Sabine; Romeike, Ralf; Brüggen, Niels; Niederberger, Marlen; Dertinger, Andreas; Stephan, Melanie; Bärnreuther, Cindy; Thumel, Mareike; Käfer, Ann-Kathrin; Ruber, Carina; Taust, Kristin; Pfaff-Rüdiger, Senta

Co-operating institutionsPädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Contactmelanie.stephan@fau.de

WebsiteProjektwebsite

Research or funding programmeFramework Programme for Empirical Educational Research (EBF)
Focus: MV Digitizing in Education

FundingFederal Ministry of Education and Research

Content informationMit der quantitativen Befragung soll geklärt werden, wie kompetent sich angehende Grundschullehrkräfte in Bezug auf die Förderung einer Digitalen Grundbildung bei Kindern im mittleren Kindesalter fühlen. Darüber hinaus sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Einflussfaktoren für das Kompetenzerleben der Befragten von Bedeutung sind. Betrachtet werden hierzu persönliche Einstellungen, emotionale und motivationale Orientierungen, informatische (Grund-)Bildung, technische Rahmenbedingungen, Supportstrukturen und allgemeine Aspekte der inhaltlichen Ausgestaltung der Qualifizierungsangebote in der Lehrkräftebildung (1. und 2. Phase).

Research designCase Study Design
Cross-section

Collection modeSelf-administered Questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)

Geographic coverageGermany

Population College students; Preservice teachers; University graduates

NotesBei Interesse können die zugehörigen Daten zum Forschungsinstrument bei Dr.Melanie Stephan (melanie.stephan@fau.de) angefragt werden.

Project- and study-related publications (selection)Bärnreuther, Cindy; Kammerl, Rudolf; Martschinke, Sabine: Digital education in primary teacher education in Germany. Associations between learning opportunities and the development of competencies and attitudes. - Im Erscheinen.

Irion, Thomas (Hrsg.); Böttinger, Traugott (Hrsg.); Kammerl, Rudolf (Hrsg.): Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG. Münster, New York: Waxmann (2023). - DOI: 10.25656/01:26208

Weitere Publikationen finden sich auf der Projektwebsite.

Searching for publications in the German Education Portal

Overview

Research data

DOI: 10.7477/896:384:1
[Questionnaire scales]



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education