DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)
DEUTSCHLAND (Filter: Ort der Aufzeichnung)
TEXTAUFGABE (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 63
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24601_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn zeigt die Lehrerin die Comiczeitschrift „Mickey Maus“ und die Schüler nennen Figuren aus diesem Comic. Damit leitet die Lehrerin in das Stundenthema „Multiplizier...    mehr

    Zu Stundenbeginn zeigt die Lehrerin die Comiczeitschrift „Mickey Maus“ und die Schüler nennen Figuren aus diesem Comic. Damit leitet die Lehrerin in das Stundenthema „Multiplizieren und Dividieren in Entenhausen“ ein. Dies hat sie an die Tafel geschrieben und beschreibt dann die Arbeitsaufträge für die Stunde. Dazu sollen in Gruppenarbeit unterschiedliche Aufgaben bearbeitet werden. Diese stehen auf Karteikarten und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Die Schüler sollen selbst in den Gruppen die Aufgaben verteilen. Die Arbeitsphase füllt mehr als zwei Drittel der Stunde. Während dieser geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Wenn ein Schüler fertig ist, geht er mit seinem Ergebnis zum Prüfen zur Lehrerin und erhält ein bestimmtes Puzzlestück. Am Stundenende sammeln sich alle fertigen Schüler vor der Tafel im Kreis und kleben die Puzzleteile zusammen auf ein Bild. Dann diskutiert die Klasse über die Arbeitsweise in den Gruppen. Abschließend zeigt die Lehrerin das fast fertige Puzzle von „Donald Duck“. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser fächerübergreifenden Mathestunde mit Elementen von Sachkundeunterricht und Deutschunterricht steht das Rechnen von Sachaufgaben zum Denkmal der Germania im Fokus. Zunächst läss...    mehr

    In dieser fächerübergreifenden Mathestunde mit Elementen von Sachkundeunterricht und Deutschunterricht steht das Rechnen von Sachaufgaben zum Denkmal der Germania im Fokus. Zunächst lässt die Lehrerin die Kinder von der zurückliegenden Klassenfahrt erzählen. Sie zeigt am Overheadprojektor eine Skizze vom Denkmal und die Schüler zeigen, wo sie waren. Das ausgeteilte Arbeitsblatt mit einem Sachtext zum Niederwalddenkmal und zur Einigung Deutschlands wird erst still und dann laut vorgelesen. Unbekannte Wörter werden nach jedem Satz geklärt und an der vorgefertigten Tafelskizze wird geklärt, was die Angaben „überm Rhein“ und „überm Meeresspiegel“ bedeuten. Das zweite Blatt mit Sachaufgaben wird verteilt und bearbeitet. Die Lehrerin geht umher und unterstützt die Schüler. Mit zwei Schülern geht die Lehrkraft an die Tafelskizze, um ihnen bei der Arbeit zu helfen. Die Schüler, die fertig sind, sollen ihre Ergebnisse miteinander vergleichen. Die Lehrerin sorgt mit Hilfe eines akustischen Signals für Ruhe und lässt die Fragen und Antworten mündlich vortragen und die Lösungswege werden besprochen. Die Lehrerin will dann die nächste Aufgabe besprechen, entscheidet sich dann aber um und eröffnet die Pause. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25772_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das selbständige Bearbeiten eines Arbeitsblatts mit Textaufgaben im Vordergrund. Die Schüler verteilen das Arbeitsblatt, lesen es laut vor, fas...    mehr

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das selbständige Bearbeiten eines Arbeitsblatts mit Textaufgaben im Vordergrund. Die Schüler verteilen das Arbeitsblatt, lesen es laut vor, fassen den Inhalt zusammen und beantworten Verständnisfragen. Im Klassengespräch werden die Lösungswege der Aufgaben besprochen. Dann schließt sich die Schülerarbeitsphase an, die den Großteil der Stunde einnimmt. Währenddessen geht die Lehrerin herum und spricht mit den Schülern. Die Schüler sollen, wenn sie fertig sind, ihre Ergebnisse selbständig kontrollieren. Hierzu sind Lösungszettel an der Tafel angebracht. Schüler, die damit fertig sind, sollen das Gespräch für das Rollenspiel aus der vorangegangenen Deutschstunde weiter schreiben und dürfen zur Besprechung in den Nebenraum gehen. Nachdem sich wieder alle Schüler an ihren Plätzen im Klassenzimmer eingefunden haben, lobt die Lehrerin und eröffnet die Frühstückspause. Die Lehrerin sammelt die Hausaufgabe und das Arbeitsblatt - dieser und der vorangegangenen Stunde - ein. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25935_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Stunde beginnt mit einer Kopfrechenübung zu Division und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000. Die Lehrerin liest dazu Aufgaben vor und die Schüler schreiben die Ergebnisse in ih...    mehr

    Die Stunde beginnt mit einer Kopfrechenübung zu Division und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000. Die Lehrerin liest dazu Aufgaben vor und die Schüler schreiben die Ergebnisse in ihre Hefte. Anschließend tauschen die Schüler die Hefte mit ihrem Sitznachbarn für die Korrektur. Dazu liest die Lehrerin nochmals die Aufgaben vor und die Schüler sagen reihum die Ergebnisse. Abschließend fragt die Lehrerin wer wie viele Fehler gemacht hat. Dann leitet sie zur Hauptaufgabe der Stunde über. Dazu beschreiben die Schüler zunächst ihre Reisepläne für die Sommerferien und was man bei der Planung beachten muss. In der zweiten Stundenhälfte stellt die Lehrerin dann die Aufgabe der Stunde vor. In dieser sollen zwei Übernachtungsmöglichkeiten einer Familie für ihre Reise gegeneinander abgewogen werden. Dazu legt die Lehrerin eine Folie mit den Übernachtungsmöglichkeiten und Preisen auf den Overheadprojektor. Im Klassengespräch wird die Aufgabenstellung besprochen. Anschließend bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit die Aufgabe in ihrem Arbeitsbuch. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Dabei werden auch unterschiedliche Rechenwege erörtert. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26327_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Den Großteil dieser Mathematikeinzelstunde nimmt die Schülerarbeitsphase ein. In den ersten Minuten werden zwei Runden eines bekannten Kopfrechenspiels im Stehkreis mit wechselnden ...    mehr

    Den Großteil dieser Mathematikeinzelstunde nimmt die Schülerarbeitsphase ein. In den ersten Minuten werden zwei Runden eines bekannten Kopfrechenspiels im Stehkreis mit wechselnden Spielpartnern in Zweiergruppen gespielt. Dann wird eine Sachaufgabe aus dem Mathematikbuch vorgelesen und die Schüler sollen mit ihrem Sitznachbarn den Lösungsweg klären. Zwei Schüler schreiben die Rechnung und den Antwortsatz an die Tafel und erklären ihre Lösung. Die Schüler finden sich anschließend in ihnen bekannte Arbeitsgruppen zusammen und bearbeiten entsprechend des Tafelanschriebs unterschiedliche und unterschiedlich viele Aufgaben. Während der Schülerarbeitsphase kommen die Schüler zwecks Kontrolle und weiteren Aufgaben mehrmals zur Lehrerin. Teilweise kontrollieren die Schüler mit Hilfe des von der Lehrerin ausgegebenen Lösungsblattes selbst. Die Lehrerin beendet die Schülerarbeitsphase nach vorheriger Ankündigung durch ein bekanntes akustisches Signal. In den letzten fünf Minuten kommen Schüler einzeln zur Lehrerin, diese liest die Aufgabe und Frage vor. Die Schüler erklären ihren Rechenweg und schreiben Rechnung, Nebenrechnung und Antwortsatz an die Tafel. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn dieser Mathestunde wird die Thematik der Textaufgaben wiederholt. Die Lehrkraft teilt die Schüler in Kleingruppen ein, die jeweils eine Textaufgabe bearbeiten sollen. Zun...    mehr

    Zu Beginn dieser Mathestunde wird die Thematik der Textaufgaben wiederholt. Die Lehrkraft teilt die Schüler in Kleingruppen ein, die jeweils eine Textaufgabe bearbeiten sollen. Zunächst bearbeitet jeder Schüler für sich seine Aufgabe. Im Anschluss an diese Einzelarbeitsphase besprechen die Schüler in ihren Kleingruppen ihre Lösungswege und Lösungsstrategien. Während dieser Arbeitsphase gibt die Lehrkraft Hilfestellung. Schülergruppen, die sich bereits auf einen Lösungsweg und dessen Präsentation geeinigt haben skizzieren diesen an der Tafel. Zum Stundenende stellt eine der Kleingruppen ihr Ergebnis vor und die Mitschüler stellen Verständnisfragen. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs014)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die p/q Formel, die die Klasse auf Textaufgaben zum Alter von Personen anwendet. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zunächst Organisatorisches....    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die p/q Formel, die die Klasse auf Textaufgaben zum Alter von Personen anwendet. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zunächst Organisatorisches. Dann besprechen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler haben in den Hausaufgaben quadratische Gleichungen gelöst. Bei Bedarf rechnet die Lehrkraft Teile der Hausaufgaben an der Tafel vor. Im Anschluss daran leitet die Lehrkraft das Thema der aktuellen Unterrichtsstunde ein: Lösungsformeln. Im Klassengespräch bespricht die Klasse zunächst eine Textaufgabe, in der sie das Alter von zwei Personen herausarbeiten müssen. Zudem erarbeitet die Klasse die Schritte, mit der die Schülerinnen und Schüler die Textaufgabe lösen können. Es entsteht ein Tafelbild, auf dem eine Textaufgabe, eine Gleichung und ein Antwortsatz zu sehen ist. Die Lehrkraft diktiert dann eine weitere (Alters-)Aufgabe. Die Textaufgabe thematisiert das Alter von Geschwistern. Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Textaufgabe bearbeitet haben, rechnet eine Schülerin die Textaufgabe an der Tafel vor. Abschließend erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs015)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind trigonometrische Funktionen. Zu Beginn der Stunde begrüßen und bekreuzigen sich die Schülerinnen und Schüler. Eine Schülerin trägt dabei ein ...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind trigonometrische Funktionen. Zu Beginn der Stunde begrüßen und bekreuzigen sich die Schülerinnen und Schüler. Eine Schülerin trägt dabei ein Gebet vor. Die Lehrkraft bespricht Organisatorisches und kontrolliert die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss daran bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler lösten Gleichungen auf, berechneten Teilflächen und bearbeiteten Textaufgaben. Die Lehrkraft rechnet zudem mehrere Aufgaben an der Tafel vor. Es entstehen mehrere Tafelbilder. Nach der Besprechung der Hausaufgaben leitet die Lehrkraft das Thema „Sinusberechnung“ der aktuellen Doppelstunde ein. Die Lehrkraft erinnert an die bereits besprochene Sinusfunktion und schreibt diese und ein rechtwinkliges Dreieck an die Tafel. Im Lehrbuch bearbeitet die Klasse zunächst gemeinsam mit der Lehrkraft eine Aufgabe, in der die zwei fehlenden Seiten eines Dreiecks zu berechnen sind. Die Schülerinnen und Schüler nehmen den Taschenrechner zur Hilfe. Danach berechnet die Klasse in Einzelarbeit zwei weitere Aufgaben. Drei Schüler und eine Schülerin gehen nach vorn und schreiben den Lösungsweg für die Aufgaben an die Tafel. Die restlichen Schülerinnen und Schüler vergleichen ihre Lösungswege mit den Lösungswegen, die an der Tafel stehen. Zudem entstehen Gespräche zu einer Aufgabe. Im letzten Stundendrittel bearbeitet die Klasse zunächst eine Textaufgabe aus dem Lehrbuch. Diese Aufgabe dient als Mustervorgehen, wie eine Textaufgabe mittels einer trigonometrischen Funktion zu lösen ist. Die Textaufgabe thematisiert eine an der Wand stehende Leiter. Im Klassengespräch fertigt die Klasse eine Skizze an, berechnet die gesuchte Seite und formuliert einen Antwortsatz. Danach bestimmen die Schülerinnen und die Schüler im Klassengespräch anhand einer weiteren Aufgabe den Sinuswert zu Alpha. Es entsteht ein Tafelbild, in dem der Lösungsweg einer Gleichung zu sehen ist. Dieses Tafelbild dient den Schülerinnen und Schülern als Orientierung für die weiteren Aufgaben. Nachdem die Klasse im Plenum die Winkel aus einer weiteren Aufgabe benennt, berechnet sie anhand einer weiteren Aufgabe im Klassengespräch den Winkel Alpha und Beta. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs017)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde sind quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde teilt die Lehrkraft die bereits bearbeitete Hausaufgabenkontrolle aus. Hierzu bezieht sich die Le...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde sind quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde teilt die Lehrkraft die bereits bearbeitete Hausaufgabenkontrolle aus. Hierzu bezieht sich die Lehrkraft auf die bevorstehende Klassenarbeit und visualisiert zugleich mittels eines Whiteboards die potenziellen Themen. Es entstehen Gespräche und eine Whiteboardvisualisierung zur p/q Formel. Die Whiteboardvisualisierung dient den Schülerinnen und Schülern als Orientierung für die Bearbeitung weiterer Aufgaben. Die Lehrkraft teilt hierzu ein Arbeitsblatt aus, welches die Schülerinnen und Schüler in einer längeren Unterrichtsphase alleine oder mit einem Partner bearbeiten. Sie bestimmen die Lösungsmenge von Gleichungen mit möglichst wenigen Rechnungen, lösen eine Textaufgabe und finden ein geeignetes Koordinatensystem für eine Gleichung. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zwischendurch entstehen im letzten Stundendrittel Klassengespräche zur ersten Aufgabe. Zuletzt bespricht die Klasse die Textaufgabe und weitere Aufgaben zur Hausaufgabenkontrolle. Die Schülerinnen und Schüler machen die Lehrkraft auf die von ihr fehlerhaft gezeichnete Parabel aufmerksam. Zur Ergebnissicherung bespricht die Klasse das Vorgehen zur Umformung einer Gleichung mit einer Wurzel. Dies dient den Schülerinnen und Schülern zur Bearbeitung der nächsten Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs018)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Seitenlängenverhältnis eines rechtwinkligen Dreiecks. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zunächst Organisatorisches und die Hausaufgaben. Die L...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Seitenlängenverhältnis eines rechtwinkligen Dreiecks. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zunächst Organisatorisches und die Hausaufgaben. Die Lehrkraft visualisiert hierzu eine Graphik an das Whiteboard. Auszurechnen waren einerseits Alpha, Beta und Gamma, sowie die Strecken eines Dreiecks. Andererseits ermittelten die Schülerinnen und Schüler die fehlenden Werte mehrerer Aufgaben. Die Klasse bespricht zudem verschiedene Lösungswege. Im Anschluss daran erarbeitet die Klasse eine Textaufgabe aus dem Lehrbuch. Hierzu visualisiert die Lehrkraft eine Textaufgabe zur Steigfähigkeit von Autos und zwei Bildern mit Autos. Die Schülerinnen und Schüler berechnen den Steigungswinkel, die Höhendifferenz und erläutern, ob es ein Fahrzeug mit einer Steigfähigkeit von 100% geben könne. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie unterbricht zudem die Einzel- und Partnerarbeitsphase, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern einen Ansatz zur Berechnung der Steigungsfähigkeit zu besprechen. Die Lehrkraft fotografiert eine Lösung eines Schülers und nimmt diese als Diskussionsgrundlage für die Besprechung der Textaufgabe. Bevor die Stunde endet, wiederholt die Klasse die Inhalte der aktuellen Unterrichtsstunde. (DIPF/gf)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation