DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Sozialform)
UNTERRICHTSGESPRAECH (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 240
Filtern nach:
  • Leseübung (v_hu_01)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Bei der vorliegenden Unterrichtsaufzeichnung, einem Fragment, handelt es sich um den Auszug einer Leseübung. In Gruppenarbeit à vier Schülern werden dabei von diesen bestimmte Textst...    mehr

    Bei der vorliegenden Unterrichtsaufzeichnung, einem Fragment, handelt es sich um den Auszug einer Leseübung. In Gruppenarbeit à vier Schülern werden dabei von diesen bestimmte Textstellen einer in einem Gefängnis spielenden Szene in mehrfacher Wiederholung innerhalb der Gruppe laut vorgelesen. Ein nicht exakt zu erfassender, an der Tafel notierter Arbeitsauftrag fordert die Schüler dazu auf, auf die richtige Betonung und den korrekten Ausdruck des Gelesenen zu achten. Die Kamera ist bei der Aufzeichnung ausschließlich auf eine einzelne Gruppe fokussiert. Innerhalb dieser kommt es in Orientierung an dem Arbeitsauftrag selbstständig zu eigenen Verbesserungsvorschlägen der Schüler untereinander und gegenseitigen Lesekorrekturen. Der im Klassenzimmer umhergehenden Lehrerin fällt insgesamt eine beratende Rolle zu, die sie einmal auch in der betrachteten Gruppe ausfüllt. (Projektleitung)    weniger

  • Lösen von Sachaufgaben (v_apw_104)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung mit dem Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ äußert sich die Lehrerin mit Blick auf das Schuljahresende zufrieden mit den Fortschritten der Schüler. Gemeinsam ...    mehr

    Nach der Begrüßung mit dem Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ äußert sich die Lehrerin mit Blick auf das Schuljahresende zufrieden mit den Fortschritten der Schüler. Gemeinsam werden die einzelnen Schritte zur Lösung einer Sachaufgabe benannt und zur Wiederholung eine Übungsaufgabe zur Proportionalität besprochen, wobei die Lehrerin viel Wert auf den korrekten Gebrauch der Fachsprache legt. Eine Aufgabe aus diesem Themenfeld wird als Hausaufgabe aufgegeben. In der Stunde sollen ähnliche Aufgaben in Kleingruppen auf Folien gelöst werden. Gegen Ende der Stunde stellen zwei Schüler die Ergebnisse ihrer Gruppen vor. Die Lehrerin lobt die Arbeit aller Schüler und kündigt für die nächste Stunde die Besprechung weiterer Folien an. Sie erkundigt sich noch bei den vorher bestimmten Gruppenleitern nach der Zufriedenheit mit der Mitarbeit aller Gruppenmitglieder, was die Ermahnung eines Schülers zur Folge hat. Abschließend sollen die Schüler die eigene Leistung und ihre Fortschritte einschätzen. (Projektleitung)    weniger

  • Methodik des Geografieunterrichts (v_php_159)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt mehrerer Ausschnitte von zwei Geographiestunden in unterschiedlichen Klassen und mit unterschiedlichen Lehrern. Die ei...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt mehrerer Ausschnitte von zwei Geographiestunden in unterschiedlichen Klassen und mit unterschiedlichen Lehrern. Die einzelnen Ausschnitte werden von eingeblendeten Überschriften kommentiert, wobei ein Teil des ersten Ausschnittes unter einer anderen Überschrift noch einmal wiederholt wird. In der ersten Stunde werden Bodenschätze und deren industrielle Verarbeitung im Ural behandelt. Im Unterrichtsgespräch wird der Verarbeitungsprozess geklärt. Daraufhin suchen die Schüler im Atlas nach Vorkommen von Bodenschätzen und Industriestandorten. Gemeinsam wird ein Tafelbild erstellt. Der relativ junge, engagierte Lehrer ist um eine humorvolle Unterrichtsgestaltung und darum bemüht, möglichst viele Schüler einzubeziehen; einzelne Schüler ermahnt er auch - insbesondere häufig wegen deren Sitzhaltung. In der zweiten Stunde werden die Vegetationszonen Afrikas und deren landwirtschaftliche Nutzung behandelt, womit der Lehrer an bereits erarbeitetes Vorwissen anknüpfen möchte. Nach einem Vorschlag des Lehrers soll ein Profil von Nordafrika erstellt werden, was arbeitsteilig in Kleingruppen bearbeitet wird. In relativ entspannter Atmosphäre werden die Ergebnisse vergleichend zusammengetragen, die verschiedenen Möglichkeiten landwirtschaftlicher Nutzung erörtert und ins Tafelbild aufgenommen. (Projektleitung)    weniger

  • Peripherie- und Zentriwinkel (v_hu_09)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Lehrer steht vor einer relativ großen Klasse, die die ganze Stunde über sehr diszipliniert und auffallend gut mitarbeitet. Zu Beginn werden Aufgaben zur Berechnung von Winkeln a...    mehr

    Der Lehrer steht vor einer relativ großen Klasse, die die ganze Stunde über sehr diszipliniert und auffallend gut mitarbeitet. Zu Beginn werden Aufgaben zur Berechnung von Winkeln an der Tafel erläutert und dann an zwei Gruppen verteilt. Die Schüler lösen selbstständig die jeweiligen Aufgaben im Heft. Der Lehrer geht herum, schaut in die Hefte und gibt Hilfestellung. Anschließend werden im Frontalunterricht die Ergebnisse zusammengetragen. Auch die Zusatzaufgabe wird, für alle sichtbar, an der Tafel gelöst. Es folgt ein Lehrervortrag zu den Winkelsätzen. Der Lehrer stellt mit Hilfe einer Folie neue Aufgaben. Alle Ergebnisse der Stunde werden noch einmal zusammengetragen. Zum Ende vergibt der Lehrer die Hausaufgaben. (Projektleitung)    weniger

  • Physikalische Prozesse (v_php_275)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Es sind Ausschnitte verschiedener Aufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung führen die Schüler unter Anleitung der Lehrerin Versuche zur Biegung von Thermoplasten durch; ...    mehr

    Es sind Ausschnitte verschiedener Aufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung führen die Schüler unter Anleitung der Lehrerin Versuche zur Biegung von Thermoplasten durch; anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst (1). Im zweiten Ausschnitt erläutert die Lehrerin die Funktionsweise eines Kurbelgetriebes in einer Drehmaschine anhand einer Skizze an der Tafel und einer Polylux (Overheadprojektor)-Projektion (2). Anschließend sind drei Vorträge von Studenten zu unterschiedlichen Themen zu sehen (3). In einer weiteren Unterrichtsaufzeichnung werden in Kleingruppen Versuche zu Klebevorgängen durchgeführt (4). Abschließend sind zwei weitere Vorträge von Studenten zu sehen, wobei der erste durch die Vorführung eines Versuches ergänzt wird, der danach von einem Schüler noch einmal wiederholt wird (5). (Projektleitung)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation